Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/3

M — 4

Albatroſſe: Bewegungen. Flugkraft. Begabung. Lebensweiſe. 185

Lebensverhältniſſe des Vogels ſo ganz eigentümlich ſind und er ſeine geiſtigen Kräfte dem Menſchen gewöhnlih niht anſchaulih machen kann. Wenn Tſchudis Angabe, daß er die von Süden nach Norden ſegelnden Schiffe länger begleite als die in umgekehrter Richtung fahrenden, richtig iſt, würde dies immerhin auf Verſtand deuten; Tſchudi folgert daraus, daß der „Jnſtinkt“, wie er es nennt, ihn abhält, einem Fahrzeuge lange zu folgen, das ſ<nell einem ihm niht behagenden Klima entgegengeht. Die Furchtloſigkeit, mit welcher er ſi dem Menſchen naht, und die Dumndreiſtigkeit, die er zuweilen offenbart, dürfen uns nicht verleiten, ſ<hwachen Verſtand bei ihm vorauszuſeßen: es mangelt ihm eben die Gelegenheit, den Menſchen kennen zu lernen, und ex benimmt ſih ihm gegenüber niht anders, als er es ſonſt gewohnt iſt, würde alſo vielleicht ſein Benehmen ändern, wenn ex mehr Gelegenheit hätte, Erfahrungen zu ſammeln. Schon, daß er den Schiffen folgt, ſeßt ein gewiſſes Verſtändnis voraus: er weiß, daß von dort aus immer etwas Genieß: bares für ihn abfällt. Wie bei allen freßſüchtigen Vögeln überwiegt ſeine Gier freilich faſt ſtets die Vorſicht: ein Albatros läßt fih, wenn er dur ſtürmiſches Wetter verhindert wurde, längere Zeit etwas zu fangen, oft 6—8mal nacheinander an die Angel lo>en und haſht, wenn er an Bord gebracht und wieder freigelaſſen wurde, mit no< blutendem Schnabel ſofort wieder nah dem Köder. „An einer der Staateninſeln“/ erzählt Tſchudi, „angelte ih einen ausgezeihnet großen Albatros und band ihm eine dünne Bleiplatte um den Hals, auf welcher der Name des Schiffes, der Tag, die geographiſche Länge und Breite eingegraben waren. Wie ih in Valparaiſo erfuhr, war er 14 Tage ſpäter von einem franzöſiſchen Schiffe ebenfalls geangelt worden.“

Mit anderen ſeiner Art ſcheint der Albatros bloß während der Brutzeit geſellig zu leben. Auf dem Meere ſieht man zwar oft viele unweit voneinander fliegen; jeder einzelne aber ſcheint ſeinen Weg ſelbſtändig zu verfolgen und ſi<h bloß inſofern um die Thätigkeit der anderen zu bekümmern, als ſie für ihn verſprechend iſt. Kleinere Sturmvögel behandelt er wie der Königsgeier ſeine ſogenannten Unterthanen oder wie der Stärkere überhaupt ſ{<wächere Tiere: er benußt ihre Kräfte und kommt herbei, wenn ex ſieht, daß ſie Nahrung entde>t haben, ſchre>t ſie in die Flucht, nimmt das von jenen Erbeutete oder doh Aufgefundene für ſih in Beſchlag und fliegt dann ſeines Weges weiter, ohne ſih um das unter ihm ſtehende Geſindel fernerhin zu kümmern.

Soviel wir bis jezt wiſſen, müſſen wir den Albatros zu den Tagvögeln zählen; ſeine Thätigkeit währt aber länger als die der meiſten übrigen Vögel, und er ſcheint kaum der Ruhe zu bedürfen oder doh durch eine ſehr kurze Raſt zu neuer Bewegung hinlänglich geſtärkt zu ſein. Heimiſch auf dem weiten Meere, wo er ſih auch befinden mag, fliegt er, unbeſorgt um Entfernungen, ſeines Weges fort; Nahrung ſuchend, freſſend, ruhend und wieder fliegend, vergeht ihm der Tag. Seine außerordentliche Flugfertigkeit macht es ihm leicht, mit dem ſ<nellſten Schiffe zu wetteifern. „Obgleich ein Fahrzeug“, ſagt Gould, „vor dem Winde oft mehr als 12 Seemeilen in einer Stunde zurü>legt und ſi< Tage nacheinander in gleiher Weiſe fortbewegt, verurſacht es doh dem Albatros nicht die geringſte Mühe, mit ſolhem Schiffe zu fliegen; er beſchreibt dabei no< Kreiſe von mehreren Meilen und kehrt immer und immer wieder in die Nähe des Schiffes zurück, um das aufzufangen, was man über Bord wirſt.“ Tſchudi ließ einem am Bord ſeines Schiffes gefangenen Albatros Kopf, Hals und Bruſt mit Teer beſtreichen und ihm darauf die Freiheit wiedergeben. „Das Tier entfernte ſih augenbli>li< vom Schiffe, erſchien aber nach drei Viertelſtunden wieder unter einem Schwarme von Artgenoſſen und Sturmvögeln, die dem Fahrzeuge beſtändig folgten. Jh ſchenkte ihm meine volle Aufmerkſamkeit, und auf meine Aufforderung achtete au< jedesmal der wachhabende Offizier genauer auf ihn. Unſeren vereinten Beobachtungen gelang es, feſtzuſtellen, daß der bezeichnete Vogel während 6 voller