Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/3

240 Zehnte Drdnung: Stoßvögel; erſte Familie: Falkenvögel.

gleihwohl iſt erwieſen, daß er auch ſie zu fangen vermag. „Er iſt der einzige Raubvogel“. ſagt ſhon Gloger, „der manchen der pfeilſchnellen Mauerſegler ereilt“, und „ih habe ihn einmal ſogar einen Segler fangen ſehen“, beſtätigt Altum.

Selbſtverſtändlich beſchränkt er ſeine Jagden niht auf Rauch: und Mehlſchwalben, Segler und Feldlerchen allein, ſondern raubt ebenſo Heide- und Haubenlerchen oder im Süden Rußlands und in den Steppen Tataren-, Kalander-, Weißflügel- oder Sibiriſche und Kurzzehige Lerchen, überhaupt alle Arten der Familie, mit welchen er zuſammenkommt, begnügt ſih auh keineswegs immer mit ſo kleiner Beute, fängt vielmehr Vögel bis zu Wachtel- und Turteltaubengröße und ſtößt auf Nebhühner, ja ſogar auf Kraniche. Alle Beobachter, welche ihn in der Winterherberge antrafen, heben hervor, daß er hier mit den Wachteln erſcheint und verweilt; Sachſe fand an einem Sommermorgen nah ſtarkem Regen ein junges Männchen, das eine Turteltaube geſchlagen hatte, aber ſo dur<hnäßt worden war, daß es nicht auffliegen konnte und ergriffen wurde, und von Meyerin > teilt mir mit, daß er ihn wiederholt auf Rebhühner ſtoßen ſah. „Jh habe den Baumfalken öfters auch auf der Hühnerjagd im Herbſte die Rebhühner verfolgen ſehen. Fm September 1876 erſt {hoß ih von einem auſfliegenden Volke zwei Hühner, und als ih jenen na<ſah, wohin es zöge, kam plößlih ein Baumfalke, ſtieß zweimal, aber vergeblich, auf das Volk, bis die Hühner in einer Nemiſe Schuß ſuchten. Als ih meine Jagd weiter fortſeßte, behielt ih zugleih dieſen Falken im Auge. Da wollte es der Zufall, daß der mich begleitende Wagen wieder ein Volk Hühner aufjagte. Die Vögel ſtrichen niht weit an mir vorüber, aber ſo, daß ih niht ſchießen fonnte. Da ſtieß der Falke wieder wie ein Pfeil ziemlih ho<h aus der Luft herab um no<hmals ſein Jagdglü> zu verſuchen: ih aber erlegte ihn aus großer Entfernung. Es geht au dieſer und anderen wiederholten Beobachtungen hervor, daß der Baumfalke au<h Rebhühner ſchlägt.“ Lettere Annahme iſt vielleiht doh nicht richtig; denn es liegen Beobachtungen vor, die beweiſen, daß der mutige und kühne Raubvogel auh aus reinem Übermute Vögel behelligt, denen er offenbar nihts anhaben kann. „Der Baumfalke“, bemerkt von Nordmann, „macht ſich ein Vergnügen daraus, viel größere Vögel als er ſelbſt zu verfolgen, obgleich er ſie niht verleßen, ſondern höchſtens behelligen kann. Namentlich die Fungfernfraniche ſind ſeiner Bosheit ausgeſeßt. Jn der Krim beobachtete ih ein Paar dieſer Falken, das aus reinem Übermute einen Schwarm genannter Kraniche, die ſih in üblicher Weiſe mit Tanzen unterhielten, angriff und anſcheinend Spaßes halber bald auf den einen, bald auf den anderen der friedlichen Vögel ſtießen.“

Jm Einklange hiermit ſteht eine Angabe Glogers, daß er auh auf Eichhörnchen Angriffe verſuche. Falls dieſe Angabe auf Beoba<htung beruht, hat man unzweifelhaft ebenfalls nux Übermut ſeitens des Falken anzunehmen: ihm gegenüber möchte unſer Eichhörnchen doh zu wehrhaft ſein. Jh meine nun, daß es ähnliche Beweggründe ſind, die ihn verleiten, au< ein Volk Rebhühner zu beängſtigen. Denn daß er dieſe Vögel, wenn ſie erwachſen ſind, ſchlagen ſollte, bezweifle ih. Kleine Vögel bilden unter allen Umſtänden ſeine bevorzugte Beute. Eine Maus nimmt ex, weil er ebenſowenig wie der Wanderfalke auf den Boden ſtoßen kann, nur in ſehr ſeltenen Fällen auf. Dagegen fängt er regelmäßig Kerbtiere im Fluge, namentlih Heuſchre>en, Waſſerjungfern und ſelbſt die männlichen Ameiſen, wenn ſie ſhwärmen. Man hat mehrere erlegt, deren Kröpfe nur mit Kerfen angefüllt waren. Meines Vaters Beobachtungen erweiſen, daß er die Käfer mit dem Schnabel, niht aber mit den Fängen ergreift. „Ein Männchen verfolgte in unferer Gegenwart einen Roßkäfer in der Abenddämmerung. Es war dabei ſo eifrig, daß es bis auf 20 m über unſerem Scheitel herabkam und wie ein Ziegenmelker rüttelte. Aber dur den Luftzug, den der Sturz des Baumfalken bewirkte, war der Käfer aus ſeiner Bahn gekommen, und ſo ſchnappte der Falke, der ihn mit dem Schnabel fangen wollte, vergeblih. Fest