Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3

Handwühle, Fbijara. 129

Eine dev bekannteſten Arten der Gattung iſt die Jbijara der Braſilier (A mphisbaena alba, rosea, flavescens und pachyura), ein Zier von 52 cm Länge, wovon auf den Kopf 2, auf den Shwanz 5 em gerehnet werden. Die oberen Teile ſehen glänzend gelbbraun, die Seiten hellgelb, die Unterteile gelblihweiß aus; der Kopf iſt lichter als der Rü>ken. Am Rumpfe zählt man 205—242, am Schwanze 17—21 Ringe. Fhren wiſſenſchaftlihen Namen erhielt die Art nah den bleihen Stü>kén unſerer Muſeen.

Die Doppelſchleichen, welche die zahlreihſte Gattung der Familie bilden, leben unter der Erde und exſcheinen bloß des Nachts und bei trübem oder regneriſhem Wetter auf deren Oberfläche. Jhre gewöhnlichen Aufenthaltsorte ſind die Haufen der Termiten und Ameiſen, deren Larven ſie verzehren. Jn Surinam heißen ſie deshalb „Ameiſenkönige“,

Handwühle (Chirotes canaliculatus). Natürliche Größe.

am Amazonenſtrome „Mütter der Ameiſen“, während man ſie im übrigen Amerika „Doppelkopfſchlangen“ nennt. Hier und da, namentli<h im Fnneren Südamerikas, ſcheinen ſie häufiger zu ſein; ihre ſonderbare Lebensweiſe entzieht ſie aber, wie leicht begreiflich, der Beobachtung, ſo daß man über ihre Anzahl, ihr Treiben und Weſen kein richtiges Urteil gewinnt. Sicher iſt, daß ſie au< heute noh zu den Seltenheiten in den kleineren Muſeen gehören. Die Anwohner des Amazonenſtromes glauben, wie andere Südamerifaner auch, daß ſie von den Ameiſen gepflegt und gefüttert, überhaupt mit größter Achtung behandelt werden. Wenn die Doppelſchleichen, ſo wähnen ſie, ein Neſt der Ameiſen verlaſſen, wandern auch dieſe aus und zerſtreuen ſi<h nach allen Seiten. Wahrſcheinlih wird wohl gerade das Umgekehrte der Fall ſein: die Doppelſchleichen folgen den Ameiſen, wenn dieſe gezwungen ſind, ihren Bau aufzugeben.

„Ss iſt“, bemerkt Tſ<hudi, „in dem Haushalte der Wanderameiſen eine auffallende Erſcheinung, daß dieſe mitten in ihren unterirdiſhen Wohnungen ein Tier von der beträchtlichen Größe der Blindechſen ganz ungeſtört dulden, um ſo mehr, als ſie ſonſt die erbit-

tertſten Feinde aller lebenden Weſen ſind, jedes, welches unvorſichtigerweiſe ihren Siedelungen Brehm, Tierleben. 3. Auflage. VIL 9