Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, S. 285
Geſellige und zuſammengeſeßte Ascidien. 245
Kolonie aus ein Schwund der Fndividuen. Unſere untenſtehende Abbildung gibt in a die noch vollſtändigen, um eine Auswurfsöffnung ſtehenden Tiere, þ iſt die zur Überwinterung fertige Maſſe, aus welcher im Frühjahr die ſhon jeßt als Knoſpen vorhandenen neuen Jndividuen ſih erheben werden.
Weder durch den unangenehmen Geruch, der von den meiſten Ascidien ausgeht, noh dur ihre ſtarke Hülle werden ſie vor ihren Feinden geſichert. Verſchiedene Na>tſhne>en zehren von ihnen, eine kleine Muſchel (Crenella) liebt es, ſich in ſie einzubohren, gewiſſe Würmer legen ihre Gänge und Nöhren in ihnen an. Vorzüglih aber ſind Kruſter niederer Ordnungen auf die Kiemenhöhle, namentli<h einfacher Ascidien, als ihren Wohnſiß angewieſen, wo ihnen durch die die Kieme durchziehenden Waſſerſtröme die Nahrung zugeführt wird. Das ſind alſo niht eigentliche, von ihrem Wirte lebende Paraſiten, ſondern Miteſſer (der bekannte Naturforſcher van Beneden der ältere hat den Ausdru> commensaux eingeführt), die ihren Vorteil aus der Zufuhr ihres Wirtes, zwar auf deſſen Koſten, doh ohne ihn ſonſt zu ſchädigen, zu ziehen wiſſen. |
Jmmerhin ſind die Feinde, welche Frieden und Beſtand gz, lepadiformis. Natürl. Größe der Ascidienſtö>ke bedrohen, niht beſonders zahlreih, und der Abgang wird bei der außerordentlichen Lebenskraft und Fortpflanzungsfähigkeit unſerer Tiere reichlich gede>. Ein zufällig oder zum Behuf des Experimentierens geſpaltener und getrennter Sto wächſt wieder zuſammen. Schneidet man die Oberleiber einer Gruppe von Öndividuen ab, ſo vegetieren Herz und Eierſto> fort das Ganze wird neu aufgebaut, ebenſo das Nervenſyſtem, alles mit Verwendung der Maſſe des Eierſto>es als Bildungsmaterial. Bei einzelnen Arten, wie Cirrinatium concrescens, findet ein Zuſammenwachſen einzelner, nebeneinander ſich feſtſezender Fn- a dividuen ſtatt. Fndem noch andere an dieſen / reinſten kommuniſtiſchen Verein ſich anſchließen und die vereinigten Mitglieder Knoſpen treiben, vergrößert ſih der Sto.
Überhaupt iſt Knoſpung das Ausbreitungsmittel der Kolonie. Kleine Erhebungen und Ausſtülpungen an verſchiedenen Stellen des Körpers der Einzeltiere bezeihnen den Beginn der Knoſpenbildung. Dieſe neuen y, : . ' ' Sproſſen ſchalten ſi< entweder in der Mitte ES M des Sto>es ein, was beſonders bei den eine tugelige Geſtalt annehmenden Arten geſchieht, oder es treten, wie bei den Botryllen mit flächenhafter Sto>form, neue Syſteme am Umkreiſe auf. Wenn man jedo<h früher beobachtet zu haben glaubte, daß ein ganzes Botryllus-Syſtem, d. h. alle die um eine gemeinſame Öffnung ſtehenden Individuen, wie ſie unſere Abbildung (S. 246) von Botryllus albicans zeigt, auf einmal entſtände, entweder als Kollektivknoſpe oder vom Ei aus, ſo iſt das nah Charniers Unterſuhungen ein Jrrtum. Es teilt ſich niht das aus einem Ei entſtehende Weſen in acht oder mehr Jndividuen, ſondern ſhon im Ei, aus welchem ein Anfangsindividuum hervorgeht, oder etwas ſpäter, an dem ſich bildenden Embryo beginnt die Sproſſung, und nun entſteht ein Syſtem von Tieren gleichen Alters und gleichen Wachstums. Alle die Fndividuen, wel<e als Knoſpen im Sto>ke gewathſen ſind, pflanzen \i&