Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, S. 585

Wurzelhaarſtern. Comatula. SSS

der damaligen Meere und die Bildung und das Ausſehen des Meeresbodens thatſächlich vor Augen rü>en. Es iſt anzunehmen, daß die meiſten jener Tiere, die wir als lebende Repräſentanten entſhwundener Urzeiten auf die Tiefen der Ozeane zurü>gezogen finden, ſonſt zur Blütezeit ihrer Sippen und Familien der Oberfläche näher an: geſiedelt waren. :

Von den die Urmeere einſt in größter Mannigfaltigfeit bevölkernden Krinoiden haben nur einige Gattungen mit faſt 400 Arten ſih ſozuſagen moderniſiert, nur in ihrer Entwi>elung und Verwandlung ein Stückchen vom alten Zopfe an ſih tragend. Das ſind A ctinometra und beſonders Comatula, der Haarſtern im engeren Sinne, von dem gegen 40 Arten aus allen Meeren bekannt ſind. Jm Atlantiſchen Ozean lebt Comatula rosacea (auh A ntedon rosaceus genannt), E im Mittelmeer die Comatula mediterranea. Ein BVli> auf das Tier zeigt die nahe Verwandtſchaft mit Pentacrinus; hier wie dort ein fel<förmiger Körper, deſſen H Wand aus mehreren Kreiſen von Kalkplatten beſteht und deſſen Deckel von weicher Beſchaffenheit iſt. Die Mundöffnung nimmt die Mitte dieſes Dekels ein; exzentriſh auf dem Gipfel einer ſchornſteinförmigen Erhebung befindet ſi der After. Fünf ſich gleih nach ihrem Urſprung gabelnde Arme gehen von der Rüen- lf ſeite aus, ſo daß man von der Mundſeite her zehn y Arme erbli>t. Dieſe ſind mit zwei Reihen einander f gegenüber und abwechſelnd geſtellten Fortſäßen verſehen, die ſogenannten Pinnulä, und gleichen zierlichen (i gefiederten Ranken, indem ſie ſ{hön gebogen oder ſpiralig eingerollt getragen werden. Bis hierher und no< in weiteren Einzelheiten ſtimmt die Beſchreibung faſt genau mit der des Pentacrinus überein; aber da, wo am Rüden des lebteren ſich der Stiel anfügt, findet ſich bei der Komatel ein Knopf, umgeben von einem i Kreiſe feiner Ranken, deren jede mit einer kfalkigen Klaue \l >ndigt. Die Beobachtung des lebenden Tieres lehrt ſo- N glei, wozu dieſe Rü>kenranken mit ihren Haken dienen. A

Man hatte, ehe man die ſ{höón rot, karmoiſin, % IS, y braun, blau oder gelb gefärbten Komateln in den : gen I s Y Aquarien hielt und ehe engliſche und franzöſiſhe Natur- Do i i forſcher ſie lebend beobachteten, von ihrer Lebensweiſe A _ eine ganz verkehrte Vorſtellung; man meinte, daß ſie E auf dem Schlamm ſäßen und kröchen, den Mund nach Auraethgar ten E PELEA abwärts gekehrt, gleih den Seeſternen. Da ich in der | | Nähe von Zara an der dalmatiniſhen Küſte mit dem Schleppneß Hunderte vom ſ{lams=migen Grunde gehoben, wo nur ſpärlih Tange und Schwämme zu finden ſind, war auh ih in dieſem Jrrtum befangen und meinte, daß ſie ſih von den im Schlamm enthaltenen

ry y

DNN