Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, S. 650
Antipathaceen. Korallentiere. 599
Die Familie der Antipathaceen mit der Hauptgattung Antipathes will inſofern in das ſyſtematiſhe Gerippe niht paſſen, als es ſih hier niht um vielkreiſige, ſondern um einkreiſige Polypen handelt. Jedoch iſt Sechs die Grundzahl, und die meiſten Arten von Antipathes haben ſe<s Fühler. Sie bilden zuſammengeſeßte Stöcke, welche das Ausſehen zarter Stauden mit langen Äſten haben (ſt. untenſtehende Abbild.). Dieſe bekommen ihren Halt durch eine hornartige biegſame Achſe, über deren Abſondexung wir uns unten bei Beſchreibung der Ninden- und Hornkorallen belehren wollen. Die Höhe eines von Dana bei den Fidſchi-Fnſeln gefundenen Sto>kes betrug 3 Fuß, die Dicke des Stammes einen halben Zoll. Die ganze Geſtalt iſt unſchön, und auch die == &_y, bräunliche Farbe unddie : plumpen Fühler der kleinen Polypen machen die Tiere nicht anziehend.
Wir kommen nun zu denjenigen Familien unſerer Ordnung der vielkreiſigen Polypen, welche als Einzeltiere einen kalkigen Sto abſondern. Bilden ſie zuſammengeſezteStöcte ſo pflegen die Cinzelſtö>e dur< feſte Füllmaſſe (Cönenhym) verbunden zu ſein. Wir haben das Verhältnis der Hartteile zu den weih bleibenden Organen ſchon oben im allgemeinen geſchildert, müſſen aber noh etwas näher auf die von der Syſtematik zu be- Antipathes arborea. Natürliche Größe. rüdſihtigenden und zum Verſtändnis der Korallentiere gehörigen Verhältniſſe eingehen. Das auf S. 590 oben abgebildete Skelett des Thecocyathus cylindraceus läßt uns oben in den Kelch ſehen, die Vertiefung, in welche unter Austreibung von Waſſer und wäſſerigem Jnhalt der Leibeshöhle der immer weich bleibende Vorderteil des Polypen ſi einſenken kann. Die Seitenwand oder Mauer iſt glatt. Von ihr aus erſtre>en ſich die ſenkrehten Scheidewände oder Septa nah innen. Sie entſprehen nah Größe, Stellung und Reihenfolge den Fühlern und den weichen Scheidewänden, zwiſchen deren Blättern ſie ausgeſchieden werden. Bei vielen Polypen treten über die Außenſeite der Wand, gleichſam als Fortſeßungen der inneren Scheidewände, ſhmale glattrandige oder geza>te und gezähnelte Rippen hervor. Andere wichtige Teile des Stokes laſſen ſi< zwar auh ſehen, wenn man von oben in den Kelch bli>t, kommen aber erſt an jenkrehten Durhſchnitten klar zum Vorſchein, An dem unverſehrten Endzweig der Dendrophyllia ramea (A, untere Abbildung S. 590) können wir uns nun davon überzeugen,