Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, S. 657
596 Hohltiere. Zweiter Unterkreis: Neſſeltiere; zweite Klaſſe: Blumenpolypen.
Dieſe Form PB bleibt geſ{<le<tslos, treibt aber aus dem Kelche eine Knoſpe hervor, mit der ſie ſchließlich eine ſcheinbare Einheit bildet (C) und vor der Lockerung und Ablöſung ſo innig zuſammenhängt, daß die beiden, als Mutter und Knoſpe zuſammengehörigen Generationen für eine eigentümliche Abart oder auch neue Art gehalten wurden. Dann fällt die Knoſpe ab (D) und lebt, ohne feſtzuwachſen, in einer Felsſpalte oder irgend einem Schlupfwinkel weiter, wohin ſie von Welle oder Strömung getrieben wurde. Mit ihr, als dem Geſchlechtstier, beginnt der Entwicke[ungsfreis von neuem.
Die mitgeteilten Beobachtungen ſind an der veränderlichen Fächerkoralle gemaht. Semper bemerkt dazu, daß, wenn man nur die S Extreme ins Auge faßte, man leicht Veränderliche Fächerkoralle (Flabellum variabile). Natürl. Größe. zu dem Schluſſe tfommen fönnte, Daß
aus dieſer einen Spezies zwei, ja drei Arten zu machen ſeien. Die vorherrſchende Farbe des ganzen Tieres iſt ein ſhönes, intenfives, aber durhſcheinendes Rot, und über die Mundſcheibe ziehen faſt immer zwei breite, dunkelrote Binden, welche bei etwas helleren Exemplaren deutlicher hervortreten.
Auch der Tiefſee hat man in neuerer Zeit prachtvolle ſolitäre Korallen abgewonnen, die ſi<h dur< große Zierlichkeit und Regelmäßigkeit des Skeletts auszeihnen. Beſonders iſt das der Fall bei Formen aus ſehr tiefem Waſſer, wo infolge der ſich geltend machenden Gegenwart von Kohlenſäure nur wenig Kalk vorhanden iſt. Hier erſcheint das Kalt: gerüſt als zartes Radneb mit feinen Speichen , die ES S LS ES dur< Querbälkhen auf Leptopenus discus. Natürlihe Größe. Das regelmäßigſte verbunden ſind. Eine ſolche Tief: ſecforalle (Leptopenus discus) ſtellt unſere vorſtehende Abbildung dar. Dieſes zierliche Geſchöpf ſtammt von der Oſtküſte Südamerikas aus einer Tiefe von 3475 m.
So zahlreih nun auc die Arten der weſentli<h als Einzeltiere lebenden Pilz- und Kreiſelkorallen und einiger anderen Familien ſind, wird ihre Menge do< von den