Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, S. 658

Leptopenus. RNaſenkoralle. Sternkoralle. Gehirnkorallen. 597

zuſammengeſeßte Stö>e bildenden Familien weit übertroffen. Das uns am nächſten liegende Beiſpiel haben wir in der Rafenkoralle (Cladocora caespitosa) des Mittelmeeres und der Adria. Die Stö>e der Einzeltiere ſind ziemlih geſtre>te Nöhren von !/2—1 cm Durchmeſſer. Die Knoſpen kommen ſeitlih am Fußende zum Vorſchein, biegen ſi<h alsbalò na< oben und wachſen neben der Mutter, ohne weiter ſich mit ihr zu verbinden oder zu ver\{hmelzen. Der Sto iſt daher zerbre<li<. Die Naſenkoralle wuchert an vielen Stellen ganz außerordentlich, überde>t Stree>n von über 100 qm und häuft ſi<h auh fußho<h an. Sie iſt daher für den von Norden gegen die warmen Zonen vorſchreitenden 5 Forſcher der erſte Polyp, der ihm Sternforalle (Astbraea pallida). ?/ natürl. Größe.

einen Schatten von Vorſtellung von

einem Riffe geben kann. F< erinnere mih, mit wel<hem Vergnügen ih im Be>en von Sebenico mit meinem Shleppneße auf einen ſolhen Raſenkorallengrund traf und ſ{hwere Ladungen der ſih leiht ablöſenden Stöke ins Boot warf.

\

Heliasiraea heliopora. A) Sto mit den Weihteilen, B) ohne dieſe. Natürliche Größe.

Unter den den heißen Meeren eigentümlichen vielen Sippen der niht poröſen Sternkorallen iſt die eigentliche Astraea, Sternkoralle im engeren Sinne, eine der wichtigſten, weil ihr und den näheren Verwandten unter den riffbauenden Tieren eine Hauptrolle zugeteilt iſt. Unſere obere Abbild. der Astraea pallida, einer der von Dana entde>ten Arten, zeigt eine abgerundete Geſamtmaſſe mit flacher Baſis. Die einzelnen Kelche ſind vollſtändig voneinander getrennt, jeder mit einem Mauerwall umgeben, aber doh nur 19, daß die Mauern unmittelbar aneinander ſtoßen. Die nah oben und re<ts ſtehenden Jndividuen ſind dargeſtellt mit eingezogener, die übrigen mit entfalteter Fühlerkrone. Leider ſind in dieſer Abbildung keine in der Teilung begriffene Kelche ſichtbar. Die Gattung unter- gy Mundtel6elvon ſcheidet ſih unter anderen gerade durch die vollſtändig werdende Teilung. EVeliastraea. Vergrößert.

Eine andere ebenſo große Sippe mit Untergattungen bilden die Gehirnkorallen oder Mäandrinen, von denen wir die Heliastraea heliopora (jf. oben) bringen. Bei ihnen werden in der Teilung und Knoſpung nur die Weichteile der Fndividuen vollſtändig