Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation

acer ... (BgTr. 45,22 ff; cf. 46, 1—23)*). Die Immanenz Gottes im Ich ist zugleich die Immanenz des Ich in Gott“”). Durch die Verknüpfung mit dem Motiv des Demütigen“”) wird aus dem Gedanken der Korrelation des edlen Menschen mit Gott die letzte Konsequenz gezogen und die hier noch in mancherlei traditionellen Anschauungen befangene Haltung auf ihre reine systematische Form gebracht: der edle Mensch ist der eingeborene Sohn Gottes. Aber bei diesem Eintritt in die Trinität als ein festes Seinverhältnis macht Eckhart nicht Halt. Er löst den ontologischen Substanzbegriff auf in eine logische Funktion. Die Wesensbestimmung Vater und Sohn gelten nicht als auf die göttlichen Personen unabänderlich fixiert, sondern diese Relation ist umkehrbar. Damit wird nun vollends die absolute Autonomie des Ich erreicht: „nochtant in genoeget den edelen oitmoedegen mynschen da mit neit dat hey der eynege geboren sun is den der vater ewenclichen geboren hait; hey in wilt och vader syn inde treden in de selue gelicheit der eweger vaderschaft inde geberen den, van dem ich ewenclichen geboren byn ... .“ (Stant up z. 115).

Neben dieser Korrelationsform, in der der innere, edle Mensch polares Korrelationsglied zu Gott ist, liegt in der Predist Pf. 56 ein Motiv vor, das das polare Innere noch ergänzt durch das Gott wesensidentishe Innerste: der üzer mensche — der inre mensch — der innerste mensche (180, 50 f).

5. Die Menschheit.

Auch das dogmatisch so bedeutsame Motiv der Fleishwerdung Christi in der Menschennatur wird von Eckhart von innen her völlig gesprengt und mit einem ganz neuen Gehalt erfüllt. Der fleischgewordene logos ist wahrer Mensch und wahrer Gott in absoluter personaler Einheit. Mit sehr kunstvoller Dialektik sucht der Heilige Thomas diesem mysterium unionis duarum naturarum in Christo beizukommen. Die logischen Bestimmungen der Wesens- oder der akzidentellen Einheit träfen nicht zu. Das Erstere besage zu viel, das Letztere zu wenig, aber die exakt nicht bestimmbare Mitte zwischen beiden ergreift der Glaube zur Lösung dieses Problems. Es ist die Einheit secundum subsistentiam seu hypostasim, die personale Einheit“*®), die nunmehr

“s) cf. dagegen Karrer, Das Göttliche ... p. 40! “) BeTr. 43,18: 46,13 ff. #8) BeTr. 48,1ff.; Stant up z. 114: der edele oitmoedege

mynsce... “0, S, Th. II, 2, 6c.

216