Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

BS GZETLE

\{<lüſſe von Utrecht (1718), Aachen (1748), Paris (1763), Verfailles (1783). Eine glü>lihe aus8wärtige Politik war aber eine der wichtigſten Vorbedingungen für das Gedeihen des auswärtigen Handels.

Jm Junern hemmten den Handel die alten feudalen Schranken. Einige Provinzen bildeten eigene Staaten für ſich, in vielen Beziehungen mit eigenem Recht, eigener Verwaltung, dur<h Zollſchranken von den andern Reichstheilen getrennt. Dazu kamen die Gefälle und Marktgerechtigkeiten der Feudalherren, die Brücken= und Straßenzölle 2c., die den Verkehr im Jnnern faſt erdrü>ten. Die Waaren, die von Japan oder China nach Frankreich kamen, wurden dur< den Transport über weite, ſtürmiſche Meere, die von Piraten wimmelten, blos um das drei- bis vierfache verz theuert. Ein Quantum Wein, das vom Orleanais nah der Normandie transportirt wurde, vertheuerte ſi<h um mindeſtens das Zwanzigfache in Folge der vielen Abgaben, die die Waare unterwegs zu leiſten hatte.*) Gerade der Handel mit Wein, einer der wichtigſten Handelszweige Frankreichs, war beſonders belaſtet und erſchwert. So hatten zum Beiſpiel die Weinbergbeſißer des Diſtrikts von Bordeaux das Recht, den Verkauf jeden Weines in dieſer Stadt zu verbieten, der niht auf ihren Weinbergen gewachſen war. Den weinreichen Landſchaften von ‘Languedoc, Perigord, Agenois und Querci, deren Waſſerſtraßen unter den Mauern von Bordeaux zuſammenfloſſen, wurde auf dieſe Weiſe zu Gunſten der Weinbergbeſißer von Bordeaux der Abſaß ihrer Produkte geradezu verſperrt,

Dabei waren die Kommunikationen elend. Dafür hatte man fein Geld, und Arbeiten, zu denen die Wegbaufrohnen der Bauern nicht ausreichten, wurden nicht ausgeführt.

Sollte der Handel einen kräftigen Aufſchwung nehmen, dann mußten die Privilegien des Adels fallen, Armee und Flotte mußten reformirt, der Partikularismus der Provinzen gebrochen und die Zölle, die Krone und Feudalherren im Jnnern des Landes erhoben, beſeitigt werden; mit cinem Worte, die Jutereſſen des Handels erforderten „Freiheit und Gleichheit“.

Jedoch nicht alle Kaufleute huldigten dieſer Parole.

Eine Lieblingsmethode des vorrevolutionären Königthums,

*) T.ouis Blanc, Histoire de la Révolution, III. Band, 3. Kapitel. (S. 156 in der Brüſſeler Ausgabe von 1847).

CR E AE E E E BEE TE E ÉT Rs AES 2 ia ria A R TE A EE E

is aA

H CLA