Die Physiognomie des Menschen
Galen und zu des Ptolemaeus Centiloquium und Tetrabiblos (letzterer von Octavianus Scotus ins ateinische übersetzt): ferner De projeetione radiorum et de tribus nativitatibus.
23) ad Meletius: Der Philosoph Meletius schrieb einen Kommentar zu Aristoteles. S. ferner Nikolaus Petrejus: Meletii
philosophi de natura structuraque hominis opus. — Polemonis Atheniensis insignis Philosophi naturae signorum interpretationes. — Hippokratis de hominis structura. — Dioclis
ad Antigonum Regem de tuenda valetudine Epistola. Melampi de naevis corporis Tractatus. Venetiis 1552.
2%) ad Averroes: Averroes (eigentlich Abual Walid Mohammed, Ebn Achmed, Ebn Mohammed, Ebn Rosd), arabischer Arzt und Philosoph, lebte von 1126 bis etwa 1198. Er kommentierte Aristoteles (auch dessen „Physiognomonika“) und gab einen Auszug der Magna compositio des Ptolemaeus heraus (s. Anm. 15). Sein Hauptwerk sind 7 medizinische Bücher unter dem Titel „Colliget“.
>) ad Alexander Aphrodisiensis: Alexander Aphrodisiensis oder Aphrodiseus aus Aphrodisias in Karien lebte ums Jahr 200 n. Chr. als Lehrer der Philosophie in Athen. Exeget des Aristoteles.
2) ad Coneiliator: Ein Schriftsteller dieses Namens ist mir unbekannt. Vermutlich ist mit Conciliator keine Person gemeint, sondern ein Buch. „Die Conciliatoren versuchten, wie ihr Name sagt, die Widersprüche zwischen den anerkannten Autoritäten, von denen man nicht gerne eine fallen lassen mochte, mit Hilfe einer subtilen Dialektik auszugleichen.“ (P. Diepgen, Geschichte der Medizin, Bd. 2. Berlin, Leipzig, 1914). Es wird wohl der Conciliator Differentiarum des Pietro d’Abano (1250—1515) gemeint sein. (s. Anm. 6.)
>) ad Hali Abbas: Hali oder Ali Abbas war ein berühmter arabischer Arzt des 10. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk, die Dispositio regalis, worin die gesamte Medizin abgehandelt wird, gewann durch die lateinische Uebersetzung des Constantinus Africanus, die sog. Pantechne, eine große Verbreitung. 23) ad Metoposkopen: Aehnlich wie die Chiromanten die Handlinien, deuteten die Metoposkopen uerwrov — die Stirn) die Linien der Stirn. Sie kannten hauptsächlich 6 wagerechte und eine senkrechte Linie, die nach den damals bekannten 5 Planeten nebst Sonne und Mond benannt wurden.
2) ad Ephesius: Michael Ephesius war ein bekannter Traumdenuter. Er kommentierte Aristotelis De juventute, De senectute, De divinatione per somnium, Basel 1541.
») Aehnlich Simonides in seinem Carmen de Mulieribus (ed. Köler. Gött. 1781), wo die verschiedenen Charaktere der Weiber damit erklärt werden, daß Zeus ihre Seelen von allerlei Tieren genommen habe.
3) ad Hali Abhenragel: Berühmter arabischer Astrologe. De judieiis astrorum Libri 8, von Anton Stupa und Peter Liechtenstein mit Excerpten und Abhandlungen von Messalae, Alkindi, Albenait, Omar und Zahel ins Lateinische übersetzt, Basel, 1551 und 1571. (Die ehemalige Kgl. Bibliothek zu Paris soll ein Exemplar dieses Buches besitzen). (S. Bayle
340