Geschichte der neuesten Zeit 1789 bis 1871

Verwüſtung Unterwaldens durch die Franzoſen, 151

‘artnä>igen Widerſtand erbittert, keine Schonung, tödteten Alles wild our einander, Greiſe, Frauen, Kinder , und zündeten Fle>en, Dörfer and Höfe an. Ueberall rauchten die Brandſtätten und auf allen Wegen wurden Leichen gefunden. Ein Ruf des Entſetßens erhob ſich in Europa bei der Nachricht von dieſem dur die Franzoſen verurſachten Blut-=- und Feuerbade. In England wurde eine großartige Sammlung zur Unter= ſtüßung der unglü>lichen Unterwaldner veranſtaltet. Peſtalozzi gründete zine Anſtalt, wo die dur den Krieg zu Waiſen gewordenen Kinder aufzenoummen und erzogen wurden.

13. FranzöfiſHher Eroberungszug unter Bonaparte na< Aegypten.

Verſchiedene Beweggründe wirkten bei dem Direktorium zu dem Entſchluſſe, ſich Aegyptens zu bemächtigen, mit. Frankreich hatte diegroße und reiche Kolonie St. Domingo den aufgeſtandenen Sklaven und vie meiſten übrigen überſeeiſchen Beſizungen den Engländern Preis ge= ben müſſen. Die Beſiznahme Aegyptens konnte, bei deſſen außerordentz licher Fruchtbarkeit und günſtigen Lage, einen Erſaß für jene Verluſte abgeben. Seit der Entde>ung des Seeweges *) um das Kap der guten Hoffnung dur die Portugieſen, und ſeit der türkiſchen Eroberung **) Aegyptens hatte daſſelbe aufgehört, der Stapelplaß zwiſchen Europa und Oſtindien zu ſein. Aber einer europäiſchen Regierung und Verwaltung würde es mögli geweſen ſein , die jeßt verfallenen Kanäle, welche einft vie Verbindung zwiſchen dem Nil, dem Mittelländiſhen und Rotheu Meere, zwiſchen dem Abend= und Morgenlande vermittelt hatten, zu er neuern, durc die Vertreibung der Mameluken Ruhe und Sicherheit einz zuführen, und Aegypten wieder zu einer großen Handelsſtraße zu machen. Wenn dieſes Land einmal unterworfen war, ſo glaubten die franzöſiſchen Staatsmänner um deſſen Behauptung, da Frankreich die erſte Seema<t an den Geſtaden des Mittelmeeres war, unbeſorgt ſein zu dürfen.

Dieſe Auffaſſungsweiſe war lange vor dem Direktorium da gewe= ſen. Schon Leibniß hatte Ludwig XIV. eine Denkſchrift in dieſem Sinne überreichen laſſen. Nachdem von den Engländern in Oſtindien

*) 1486, ##) 1517,