Geschichte der neuesten Zeit 1789 bis 1871
Große Kriegsrüſtungen-in Frankreich. 15
Bolfes bis zu Robespierre's Sturz von der Schrecfensherrſchaft unter-= orüt fühlte, nahm unter den Soldaten der Schwung und die Begeiſte= rung für die Vertheidigung der Republik zu.
Im Anfange 1794 zählte Frankreich über 700,000, im Julius deſſelben Jahres über 900,000 Mann unter den Waſſen. Die Nation, welche, von dem ſpaniſchen Erbfolgekrieg an, keine ihre ganze Kraſt in Anſpruch nehmenden Kämpfe zu beſtehen gehabt hatte, die, im Anfange der Revolution, von einem Freiheitsrauſche, aber keiner Streitluſt gegen vas Ausland exfüllt geweſen, ſchien, als ſie plößlih von der Kriegs8= drommete gewe>t worden, von dieſem Klange wie neu belebt zu ſein. Mit der Vermehrung der Streiter hatten die Mittel zu deren Ausrü= ſtung gleichen Schritt gehalten. In den neun Monaten vom Auguſt 1793 bis zum Mai 1794 hatie man zwölf Millionen Pfund Salpeter gewonnen, während vor der Revolution höchſtens eine Million Pfund jährlich verlangt und verbraucht wurde. Vor dem Kriege waren nur ſehs Stückgießereien vorhanden geweſen, während es deren jeßt fünfz undvierzig gab, die jährlih 21,000 Kanonen liefern konnten. Allein die Gewehÿrfabrif in Paris vermochte, ohne die in den Departements vorhan= denen Fabriken ver Art zu zählen, jährlich 140,000 Flinten anzufertigen. Statt einer einzigen Fabrik für Hieb=- und Stichwaſſen, wie bis 1792, waren jetzt deren zwanzig in Thätigkeit. Für Reparatur der Waſſen ſorgten 188 Werkſtätten. Zur Herbeiſchafſung von Tuch und Leder waren großartige Veranſtaltungen getroffen worden. Da der Seehandel bei der Ueberlegenheit der engliſchen Flotten faſt ganz aufgehört, und au der auswärtige Verkehr zu Lande ſehr abgenommen hatte, ſo war der einhemiſchen Produktion in Allem, was zur Kriegsführung gehört, ein außerordentlicher Impuls verliehen worden.
Auf allen Seiten brauſte der Kriegsſturm. Ueberall war man zum Anzzuiſf auf Frankreich, aber dieſes auch überall. zur Abwehr bereit. Die Allixten gingen von dem Gedanken aus, die Republik wie in einen eiſerue: Gürtel einzuſchließen, nur daß derſelbe nirgends ſtark genug war, um nicht durchbrochen werden zu können. Mit Ausnahme der in den zahlreichen Feſtungen ſtehenden Garniſonen, mit Ausnahme der Truppen, welche zum Kriege gegen die Vendée, zur Niederhaltung der royaliſtiſchen Bretagne, und zur Ueberwachung einiger, der Republik wenig geneigten, Departements in Süden gehörten, war die an den Grenzen ſtehende Macht in verſchiedene Heereshaufen getheilt, und, je nah den Bergen nud Flüſſen in deren Nähe ſie ſich befand (Rhein=, Moſel=, Alpen=, Pyxenäenarmee), oder nach. dem Himmelsſtriche (Nordarmee), oder nah