Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Titel. Anordnung. Stück IV. 193

daktor der Sammlung oder einem frühbyzantinischen Schreiber herrührt, ist nicht zu entscheiden. In Kap. XIII (XIV) ist der aus Mißverständnis entstandene Titel €v Opeı Aöyoc dAmOKpUupoc sogar erst von dem Urheber einer Überlieferungsklasse zugefügt, die verfehlte Inhaltsangabe mepi makıyyevecioc Kal cıync emayyeklac zwar der ganzen Tradition gemeinsam, aber sicher byzantinisch wie m. E. sämtliche Inhaltsangaben.

Betrachten wir nun die einzelnen Stücke. Über den Poimandres habe ich gesprochen; der Titel scheint dureh ein Zitat bei Fulgentius bezeugt. — Es folgt in allen Handschriften als Überschrift ‘Epuoü mpöc Tür Aöyoc kadoAıköc und darauf mitten im Satz beginnend ein Dialog zwischen Hermes und Asklepios.!) Patrieius fand, daß der Anfang der philosophischen Darlegung sich bei Stobaios?) findet. Die Überschrift lautet bei ihm “Epuoo &« tWv mpöc AckAnmıov. Daß der Dialog ursprünglich ebenso wie bei Stobaios begann, ist natürlich nicht gesagt; Stobaios kann sehr wohl eine allgemeinere Einleitung weggelassen haben. Eine durch nichts zu rechtfertigende Interpolation war es, wenn auch Parthey, der diesen Sachverhalt kannte, sein zweites Kapitel “Epuoü ToD Tpıcueyicrouv trpöc ’AckAnmıov Aö'foc KadoAıköc überschrieb. Wir müssen annehmen, daß durch den Verlust eines oder mehrerer Quaternionen der Urhandschrift der ganze Aöyoc xadokıköc pöc Tür zusammen mit dem Anfang des AsklepiosDialoges ausgefallen ist. Sehr wohl konnten in Einleitungen die beiden Schüler etwas charakterisiert und eingeführt werden; der Titel Aöyoc xu8oAıköc — gleichviel ob er ursprünglich oder frühbyzantinisch ist — gibt wenigstens eine Ahnung davon, daß ein möglichst allgemeiner als Einführung in diese Theologien und in die Belehrung des Tat geeigneter Stoff gewählt war; der letzte Dialog an Tat (XII bezw. XIV) gibt dann in der höchsten Weihe des Tat das beabsichtigte Gegenstück. Das dritte, oder in Wahrheit vierte Kapitel (der Aöyoc iepöc) bietet die Predigt irgend eines Propheten, die von dem Redaktor offenbar auf Hermes übertragen ist (handschriftlicher Titel: “Epuod Aöyoc iepöc). Das IV. (V.) Kapitel trägt jetzt einen doppelten Titel: ‘Epuoü npöc Tür, 6 Kparnp ii Moväc; welehen Titel Stobaios las, wissen wir leider nicht. Es richtet sich

1) Der Korrektor der Handschrift B hat daher den Namen Asklepios überall in Tat geändert, genau wie er es in Kap. XVII tat. 2) Ekl. I 18 p. 157, 6 Wachsmuth,

Beitzenstein, Poimandres. 13