Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

194 VI. Das Hermetische Corpus.

an Tat, und eng mit seinem Schluß (p. 40, 10 Parthey: aürn oüv co, W TAT, Kata TO duvarov Umoyerpantaı ToD Beov EIKWY) verbindet sich der Anfang eines zweiten im Grunde nur ‘Epuoü mpöc Tat zu überschreibenden Kapitels (V, bezw. VI): kai tövde coı töv Aöyov, W Tat, dieZekeucouon, Önwc (nWc MCA) un auuntoc Ne ToÜ kpeittovoc Beoü ÖOvöuaroc. Der Inhalt entspricht freilich dieser Verknüpfung wenig, und Kpatip Movdc mag ursprünglich eine außer allen Reihen stehende Sonderschrift gewesen sein. Die handschriftliche Überschrift des V. (VI.) Kapitels ist ‘Epuoo mpöc Tür viov, OTı <o dokWv)> Apaviic Beöc Pavepwratöc Ecriv; die Inhaltsangabe ist offenbar aus $1 gebildet. —

Der Redaktor wendet sich nun wieder zu Asklepios zurück; an ihn richtet sich der ebenfalls überschriftslose VI. (VII) Traktat!), der, wenn wir näher zusehen, auf das allerengste an den ersten AsklepiosDialog (Kap. II, bezw. III) anschließt. Beide Traktate müssen sich einmal in nächster Nähe gefolst sein, ja sie könnten fast Stücke eines ursprünglichen Ganzen ausmachen. Es folgt (VII, bezw. VIII) eine neue Prophetenpredigt, die nicht einmal in den Handschriften auf Hermes gestellt ist; der Titel lautet möglichst unpassend: örı ueyıcrov Kaköv Ev Toic AvApwWmoıc N mepi Toü Beoü ayvwcia. Hieran schließt (VII, bezw. IX) ein Dialog an Tat, der sich schon äußerlich durch seinen Anfang (mepi wuxfic Kal cwuatoc, W ai, vüv Aekteov) als Teil eines größeren Ganzen, aber nicht als Teil dieses Ganzen kennzeichnet (Titel: örı oVdev TWv Övrwv AmöAAuraı, AAAA TAüc ueraßoAäc Amwäeiac kai davarouc Aavwuevor Aeyoucıv). Das folgende IX. (bezw. X.) Stück trägt ohne jede Verfasserbezeiehnung einen Doppeltitel: epi voncewce Kal aicdncewe. OT Ev uövw TW Bew TO KaAöv Kai dyaßov Ecrı, ÜAAaxo0ı de oVdauoü. Daß der zweite Teil eine törichte Wiederholung der Aufschrift des VI. (bezw. VII.) Traktates ist, bedarf keines Beweises. Auch der erste Teil des Titels ist kaum alt. Gar zu leicht konnte er entweder aus dem Schluß taüta xa\ Tocauta Tepi voncewc kat aicdncewe (kai aicd. fehlt AU) Aerecdw oder aus dem Eingang gebildet werden: xdec, W ’AckAnmie, TOv TEXEIOV Amodedwka AöYov, VÜV dE Avaykalov yoDuaı ÜKÖAOVBOV EKeivw Kal TÖV TrEPL aicdncewc Aöyov dıeZeAdeiv.. Das paßt für ein nur an Asklepios sich wendendes Corpus, schwerlich aber auf eine Sammlung, in der in planvollem

1) Der handschriftliche Titel ist nur: örı Ev usvw TW dew TO Ayaddv Ecrıy, axsdı de oldauod,

een