Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Anordnung. Stück NVI-XVII. 199

in den “Opoı ’AckAnmioü so dürftig weg kam, war also ausführlich die Rede gewesen. Von ihm gehen idea, d. h. hier wohl zugleich in dem späteren erweiterten Sinne duväueıc, aus, die sowohl in einem uns unbekannten Objekt des Kultes wie in den dydAuar« wohnen. Den Gegensatz und die Ergänzung zu dem Kult der aräluara (eidwAa) bildet nun immer der Kult der croıyeia; jener entspricht der eivilis, dieser der naturalis theologia. Die Stellen aus der Weisheit Salomons und dem Kipurua. TTerpov sind oben (8. 73) angeführt. Ich füge aus Diels’ Elementum noch Theophilus Ad Autol. 11 55 hinzu: 6 u&v olv Beioc vöuoc oV UÖVov Kwäveı TO EIDWÄOIC TTPOCKUVEIV, aAAc. Kai ToIC croiyeiorc, Aw (N) ceAnvm ij Toic Aormoic äctpoıc. In dem &raAua wohnt nach ägyptischer Vorstellung das Spiegelbild, der ka des Gottes, und die Seelen, d.h. die ka der Götter wohnen nach Hermetischer Lehre in den Sternen.‘) So vereinen und ergänzen sich beide Reden an den König, um ihm den damaligen heidnischen Kult zu empfehlen.?) Daß auch der Rest der Rede des Tat trotz der Benutzung Platos nieht den Eindruck macht von einem Philosophen zu stammen, sei beiläufig erwähnt.

Von selbst folgt hieraus meines Erachtens, daß König Amon uns auf einen anderen König hinweisen soll, dem dieser Kult gerechtfertigt und empfohlen werden soll. An ihn wendet sich unmittelbar das letzte Stück, der Rest einer religiös gefärbten Preisrede auf den König, oder vielmehr auf die rıwwWbraroı Bacıkeic, d. h. die Kaiser des römischen Weltreiches. Auch sie ist arg verstümmelt, nur Anfang und Mitte erhalten und von byzantinischen Schreibern mit Sondertiteln versehen, deren Torheit so handgreiflich ist, daß es nicht lohnt ein Wort über sie zu verlieren. Man darf sich nur wundern, daß Turnebus diese Stücke dem Asklepios zuwies, und wird mit Ergötzen verfolgen, wie Patrieius sich mühte, diese Zuweisung zu rechtfertigen. Es ist eine Preisrede auf bestimmte, gegenwärtige oder gegenwärtig gedachte Kaiser, gehalten nicht von einer mythischen Persönlichkeit, sondern von einem mäßigen Redner später Zeit, der in eigenem Namen und doch zugleich als mpopnrnc redet. Nur

1) Etwas anders und doch ähnlich ist die Lehre in den “Opoı ’AckAnmoü, daß die vonrn ovcla gewissermaßen die Seele der Sonne, ihre ümodoyn das Sonnenlicht ist.

2) Beide Dialoge sind einheitlich entworfen oder durch starke Überarbeitung nachträglich zur Einheit gebracht.