Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

. Stück XVII. Datierung. 207

Gebrauch‘); eine Stelle scheint auf dieselbe Verehrung des Allgottes Helios zu verweisen, die Asklepios in den “Opoı lehrt. Hermetisch ist vor allem die Betonung der yvwcıc und das Hervorheben der gottgewollten, erlösenden Kraft des Hymnus, des Lobpreises Gottes. Wenn der Redner schildert, daß das Preisen des Herrschers die notwendige Vorübung und Ergänzung des Preises Gottes und daher religiöse Pflicht ist, so erklärt dies mir die Stellung dieser Predigt am Schluß des Corpus. Ihr Zweck ist, zu erweisen, daß die ägyptischmystische Religion notwendig zur höchsten Loyalität gegen den Herrscher führt; sie paßt zur Reichsreligion. Beachtet man nun, daß die vorausgehende Darstellung der Heilslehre mit den beiden Lehren der Propheten an den König schließt, die ihm den Kult der naturalis und civilis theologia rechtfertigen und ans Herz legen, und erinnert man sich der Eigentümlichkeiten der Asklepios-Schrift, so wird man zu dem Schluß gedrängt, daß hier eine beabsichtigte Nebeneinanderstellung und Beziehung vorliegt, daß ein ägyptischer Redner und Verehrer des Hermes römischen Kaisern diese eigentümliche Zusammenstellung Hermetischer Schriften überreichte, die uns ein Zufall erhalten hat.

Ohne weiteres ergibt sich nun aus dem Charakter des Corpus, das sich uns als einheitlich und planmäßig geordnet erwiesen hat, daß es nieht christliche Herrscher sein können, denen diese Sammlung überreicht ist. Die Zeit nach Constantin ist ebenso ausgeschlossen wie die Zeit vor Elagabal und der ersten offiziellen Einführung des Sonnenkultes.. Das Weltreich hat mehrere Herrscher, die miteinander in Eintracht leben; siegreiche Kriege mit den Barbaren sind geführt worden, aber Ägypten genießt jetzt tiefen F rieden, und dieser Frieden ist das Werk der Kaiser. Diese Angaben würden m. E. am besten auf Diokletian und seine Genossen passen. Gerade bei ihnen hätte-es auch besonderen Sinn, daß mit offenbarem Bezug auf die Bacıkeic die Gottheit gepriesen wird: ouK &crıv 00V Ekeice trpöc AkAnAouc diupopd, oUK Ecrtı TO ÜNAOTTPOCAAAOV Ereice, ANA mävrec Ev PpovoVÜcıy, la dE TTAVTWV TTPOTVWCIC, EIC AUTOIC voÜüc [ö marnp], ua urcöncıc dr aurWv EpraZouevn?), Ev TO eic AAArkouc piATpovV 6 Epwe 6 autöc niav EpraZöuevoc üpuoviav TWy ravrwy. Das erweckt den

1) Man vergleiche besonders Kap. XIV (XV). 2) Der Götterkreis schafft die aicönceıc (vel. oben 8. 63).