Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

210 VI. Das Hermetische Corpus,

feet] TOIGÜTa, OlOV KÜDddOC KEVÖC Kal MEYFICTE, OI0V KADdOC Kal KEpUKEPULOC KEVÖC, Kai TIOTNPIOV Kal An- WOCc Kai Anvöc, Kal ta aAkı vöc!) kai Ta aaa Ava TA Tapo- TA TTopamANcıa;

mANcıG;

Hieraus macht Parthey: oVdev dE TWV OVTWwVv EcTi KEVOV' UOVoV de TO UN ÖV KEVOV Ectı Kal ZEvov TÄC Umäpzewc' TO dE ÖV OUK Av NOUVaTo EiVaL OV, El UN MECTOÖV TC Umapzewc Tv. TO YÜp UTTdPXOV KEVOYV OVdETOTE Yevechaı dUvaTol. — OUK ECTIv OUV KEVA TIvd, W TPICUETICTE, OIOV KADdDOC KEVÖC KÜl KEPULOC KEVÖC Kal PpEup KEVOV Kal Anvöc kai tü aka Ta. maparAncıa; Allein die überflüssigen Häufungen verderben mehr als sie nutzen. Wir müssen die Existenz verschiedener Rezensionen ja auch im Aöyoc teXeıoc anerkennen.

Sicher benutzt hat unser Corpus der Verfasser des Dialogs "Epwmmoc Ttrepi ActpoAoyiac. Er benutzt ». 9, 3 (ed. Kroll et Viereck) Sehrift I $5; ferner 21,5 Schrift X (XD) $ 12; 70, 17 Schrift X (XI) $ 6; weiter von p. 24, 25 an in umfassender Weise die "Opoı ’AckAnmıoü, endlich an einzelnen Stellen wie 12, 21 und 14, 15 Wendungen aus der Schlußrede.°) Allein, so sehr ich wünschte, den Beweis dafür, daß die vollere Handschriftenklasse das Corpus in seiner ursprünglichen Ausdehnung bietet, auch aus der Überlieferungsgeschichte erbringen zu können, so wenig genügt dieser Dialog, der vielleicht selbst erst in frühhumanistischer Zeit entstanden ist, um dies zu erweisen.

Benutzt haben könnte unser Corpus in älterer Zeit höchstens der Mythograph Fulgentius. Er zitiert (p.26, 18 Helm) die erste Schrift, den Poimandres (Hermes in Opimandre libro); er führt ferner allerdings, nach seiner lüderlichen Art, unter dem Namen des Platon einige Worte aus dem XII. bezw. XIII. Traktat an (p. 88, 3 Helm); er könnte vielleicht mit dem allgemeinen Verweis p. 85, 21 verlorene Teile der ”Opoı ’”AckAnmioo meinen und berichtet endlich ». 74, 11 Helm, daß es drei Arten der Musik gebe, ut Ermes Trismegistus ait, id est adomenon, psallomenon, aulumenon. Diese Worte stehen allerdings jetzt nieht in der Schlußrede, aber sie könnten vielleicht aus

1) xai mornpiov kai Anvöc] kai morauöc öAoc MAC. Aus morauöc hat Patrieius sich keck sein ppeap xevöv erfunden.

2) Vgl. besonders 12, 21: xai TO ceßac Ameveuov wc eiköc mit AdAAd TW uev Amodldwcı MPETOV TO cEBuc.

rn