Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Prophetentum. Prophetenweihe bei Markos. 221

lung, bei Irenäus I 13,3. Markos, der in Ägypten Magie getrieben hat, ist selbst Prophet und vermag anderen die Gabe der Prophetie mitzuteilen: eiköc dE aUTOV Kal daluova TIva TTAPEDPOV Eyxeiv, di OU AUTÖC TE TTPOPNTEVEIV dokei Kal Ocac AElac Nyeitai UETOXOUC TÄC XApıTOC AUTOU TPOPNTEVEIV TOLEl. uAAICTa Tüp Trepi Yuvaikac Acxokeital Kal TOUTWY TÜC EUTAPUPOULE KA TIEPITOP@UPOUC Kal TTÄOUCIWTATAC, Üc moAAGKIıC ÜTATEChTL MEIPWUEVOC KOAGUKEUWV PNCIV AUTOIC" „UETADOUVAL coı BEeAW TÄC Eufc Xapıroc, Emeidn 6 Tarnp TWV ÖAwy TOV ÄrYeAov cou dıü TavTöc BAeneı TTPO TTPOCWTTOU AUTOU. © dE TOTOC TOÜ UEYEBowc Ev nuiv Ecri® dr Nude Eykaracıncn (?). Adußave mpWTov am’ euOÜ Kal di EUOD TV XApIV’ EUTPEMICOV CEUUTNV WC VUUEPN EXdexXouEVN TOV VuuUPpiov Eaurfic, Iva Ecn Ö EyW, Kai ErW Ö cl. xkabidpUCovV Ev TW vuupWvi COU TO CTEPUG TOD PWTÖCc' Auße Trap’ Euoü TOV VUUPIOV Kai XWPNCOV AUTOYV Kal Xwpnänrı Ev aurWw.!) — idoV ı xapıc katnAdev Emi ce‘ AvoIEov TO CTÖUA CoU, Koi TPOPNTEUCOY.“ TNC DE TUVaIKÖC ATTOKPIVOUEVNC" „OU TTPOEPNTEUCA TTWTITOTE Kai OUK OldQ. TPOPNTEVUEIV“ ETIKÄNCELC TIVÄC TOLOUUEVOC EK dEUTEPOU EIC KATUmÄnELıV TÄC AMATWUEVNE Pnciv auTf' „UvolEov TO CTöua cou, AdAncov ÖTL ÖNTMOTE, Kal TPOPNTEÜCEIC.“ N dE Xauvwdeica Kai Kerpwßeica, UTO TÜy TTPOEIPNUEvWV dıadepuavdeica TNV ıpuyNv, UMO TIC TTPOCdOKIaC TOD HEAAEIV AUTMV TPOPNTEVUEV TIC Kupdiac TTAEOV TOD dEoyroc TraAAoUenc, dAmoroAud Aakeiv Anpwdn Kai TA TUXOVTA TÄVTA KEvVWc Kai ToAUNPWCc ÜTte UMO KEevoü TEBEPUTUEVN TTVEUUUTOC — — — Kal ano ToUToU Aovımöv TpopNTIda Eaurnv uerakaußaveı(?) Kai Eeuxupıctei Mäpkw TW Emwdıdoyri TNC ldlac XApıtoc au.

Irenäus, der wie so oft auch hier die allgemein-christliche Ansicht vertritt, hat theoretisch nur gegen die Bestallung der Prophetinnen durch einen Menschen Einwände Er lobt jene anderen Frauen, die sich vor Markos hüten: axpıßöc eidviaı, öTı TPOPNTeVEıV obx ümo Müpkou TOD udrou Eeryiveron ToIc Avdpwroıc, GAA oic Av 6 Beoc Avwdev Emimeuypn TV Xupıv aUToU, oUTOL BEÖCdOTOV Exoucı TMV TPOPNTEIGV Kul TOTE Aukovcıv, Evda Kai ötöte Heöc Bouketan, GAA oUX 6 Mäpxoc xekeveı. Der Hergang bei den Markosiern ist also fol-

1) Das Bild von der Innewohnung Gottes ist hellenistisch (vgl. Anhang Kap. XIII, bezw. XIV 8), ursprünglich bezieht es sich auf die Empfängnis; der Aöyoc ist als cmepua Beou gefaßt; zugleich wirkt die Vorstellung von dem ueyedoc Beoü ein. Die besten Parallelen geben die Anreden an Maria in den Quaestiones sancti Bartholomaei bei Vassiliev, Anecdota graeco-byzantina p. 11.