Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Prophetentum nach Celsus. 295 TPOXEIPOV d° Exäctw Kai cUvndec eimeiv: „erW 6 Besc eiuı N Beoü maic Tj mveüua Belov. KW dE: Non Trap 6 xöcuoc AmöAAuraı Kal vueic, W Avapwroı, did TÜC Adıkiac oixecde. Eyi dE cWcar BeAw, Kai Öyecde uEe auhıc uET’ olpaviou duvdnewc Ermavıovra.!) wakdpıoc 6 vöv ue Öpnckeücac, Toic d’ aAAoıc ämacı müp aiuvıov ErıßaAW, Kai mökecı Kai xWpaıc. Kai Avapwroı, Oi um TAC EaurWv moıväc icacı, HETATVWCOVTaI HATNV Kal crevdZoucı" TOUC d’ Euoi meıchevrac aiwviouc puAdzw.“?) TAOT’ Eravareıyauevor mpocrıdeacıv EDEENC AYVWeTa Kal mäpoıcrpa Kai mävn Adna, MV TO ev YvWpıcua oVdeic Av Exwv voDy eüpeiv duvaıTo — Acapfi Yüp Kai TÖ undev — Avontw de i] ronrı mavri mepi TavTöc Apopunv Evdidwcıv, önn Boukeran TO Aexdev EpeETepILZechnt.

In unserem Dialoge weiß Tat von Anfang an, daß der Wiedergeborene deöc und ®eo0 maic wird; das stand also wohl schon in dem Fevıköc Aöyoc; nur ob er dann auch die eigene Persönlichkeit behalten kann, ist ihm zweifelhaft.) Ähnliches hat Celsus gehört,

1) Auch Hermes fährt mit allen seinen dopupöpoı zum Himmel (Köpn xöcuou Stob. Ekl. I 49 p. 386, 24 Wachsm.).

2) Im Johannes-Evangelium antworten die Juden auf die Versicherung Jesu: &dv rıc Töv &uov Aöyov npren, Odvarov ob u Bewpren eic Töv alWva mit den Worten: vDy &yvikauev örı daruöviov exeıc (8, 51). Unmittelbar vorher gehen ähnlich große Worte: &yW &x Beoü eznAdov kai fikw verbunden mit der Scheltrede: bueic &«k ToD marpöc Toü dıaßoAou Ecre Kal Tüc Emduulac ToU TATPOC bumv Bekere moreiv. Die Antwort ist: ol KaAwc Aeyouev Nueic, örı Zauapeitnc EI ch xal dauuöviov &yeıc; Aus Samaria kommen derartige Pseudopropheten, die dem strengen Juden etwas Wohlbekanntes aber doch Fremdartiges und Anstößiges sind; das &xeıv trdpedpov daiuova, was jener Männer Ruhm ist, gilt bei ihm als Schimpf. Dem Bilde, das wir hieraus gewinnen, fügt sich auch Joh. 10, 17 #.: &£ouclav &xw Heivaı abenv (TNV yuxrv) Kai &Eouclav &xw srarıv Außeiv abmmv — dutuöviov &yeı Kal ualveron. Etwas anders ist 7,19: Ti ue Inreite Amokteivar; — Gmerpiön 6 öykoc- datudviov Eyxeic. TIc ce Zntei dmokteivaı; Aber auch hier lehrt ein Blick auf 8, 37 und die Zusammenhänge, daß der Grundgedanke ähnlich ist. In den synoptischen Evangelien hören wir nur beiläufig, daß die Vertreter der „Schriftgelehrsamkeit*‘ von der asketischen Strenge Johannes des Täufers befremdet sagen: datuövıov &xeı (Matth. 11,13 — Luk. 7, 33). Der Verfasser des Johannes-Evangeliums läßt die Ähnlichkeit des Auftretens Jesu mit dem solcher Pseudopropheten so nachdrücklich betonen, um sie zugleich durch das ganze erhabene Bild Jesu, das er zeichnet, zu widerlegen.

3) Vgl. 8 2: duoipoc Yäp hc Ev Euoi obclac, üAkoc Ecraı 6 Yevvuluevoc Beod Beöc naic. Die Worte des Hermes (8 14): Ayvoeic ötı Beöc mepukac Kal