Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Prophetentum. Berliner Zauberpapyrus. 227

nieder den Gott zu erwarten.!) Kommt dieser, so heißt es (Z. 168): cu dE TC Xeıpöc auTol AußWv KÜBEAKE KÜl KUTÜKÄIVOV MUTOV, WC mpoeinov. Der Verweis bezieht sich auf die leider verstüümmelten Zeilen IT f.: Kai TiBeı ceautöv rrpöc xpficıv rc Bpwf[cewc Toü] deinvou Kal TC MPOKEIUEVNC TTapaBecewe ... CTÖUa TTPöc cröua cuvouilkei]... [ev] cuvoucfiaıc ai] yuvaik[ec]. In dieser Liebesvereinigung redet der Gott zu der Seele und teilt ihr sein Wissen mit. Wir haben erst jetzt die volle Erklärung für den im vierten Kapitel besprochenen Mythus, nach welchem Isis in solcher Liebesvereinigung mit ’Ayadöc daiuwv ihr geheimes Wissen empfängt.

Doch ehe ich auf die ägyptischen Quellen dieser Vorstellung näher eingehe, dürfen vielleicht ein paar anschließende aber nicht ganz hineinpassende Einzelzüge des Papyrus erläutert werden. Nach der Unterredung des Gottes mit der Seele heißt es (Z. 177): reAeurncavröc cov TO cWua Trepıctekei, WC npenov BeW?), coD de TÖ mveDua Bactazac eic depa üzeı cüv Eaur' eic yüäp "Ardnv 0 xwpnceı depıov rveüuc cuCTaBEV Kparaı apEdpw‘ ToUTW Yüp ravra Umökeıtaı. Ähnlich wie hier ist die Hoffnung auf den Aufstieg der Seele nach dem Tode im Poimandres an die Vereinigung mit dem göttlichen Noüc geknüpft. Aber aus den Todesvorstellungen bildet der Ägypter auch seine Zaubervorstellungen; so heißt es Z. 117 ff.: uerauopgpoi de eic nv eav BouAn uoppnv Blmpöc] .... mernvoü, Evudpov, TEerpanödou, eprerod®)" Bactügeı c[e eic] depa.*) Auch diese Vorstellung scheint verbunden mit der eigenartigen religiösen Betrachtung der cuvoucia in gnostischen Kreisen weitergewirkt zu haben. Der menschliche TEveclioupFoc TNCc nakıyyreveciac tritt in ihnen stärker hervor. So berichtet z. B. Epiphanios (XXVI 9) von einem Zweige seiner Fvwerikot: kai 01 uev aurWv Pißıovitaı kakouuevor Avapepoucı TÜC aicxpüc auTWV Buciauc TÜC TC Mopveiac, TÜC UP’ NUWv Evraüda Trpoeıpnuevac, Övönacı TPIGKOCIOLC EENKOVTA TEEVTE, oic alroi Enrkacav, Apxovrwv dfjdev, EuMOILOVTEc TOIC TUvoıKopioıc Kai Aeyovrec' uipndı Her’ Euoü, iva ce EVETKW TIPÖC TOV Üpyovra. Kud’ Exicrnv dE wiEıv ÖvoudZoucıv Evöc övoua Tıvoc Bapßapov TWV Trap” autoic menAucuevwv, Kal dfiBEV EbXovVTaL

1) Z. 24: npiv TOO ce Avaneceiv. 2) Vgl. die jüdische Mosessage.

3) Aus einer Todesvorstellung, vgl. oben 8. 22 A. 2.

4) Die folgende Schilderung ptyeı ce eic xAudWva movriwy TOTaUWv KTA. hätte De Jong mit der Beschreibung der Isis-Mysterien bei Apuleius (per omnia vectus elementa remeavi) vergleichen müssen.

15*