Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

238 VI. Die jüngere Poimandres-Schrift.

Echt ägyptischer Empfindung entspricht es also, wenn Tat ($ 11) von sich sagt: dxAıvc Tevöuevoc Und TOD Beo0, W mAtep, pavrdlouaı, obx Öpäceı ÖpBuruWv, AAAd TH dıa duvauewv vontixi Evepreia’') Ev oUpavi ei, Ev N, Ev Üdarı, Ev depı' Ev Zwoic eiui, EV QUTOIC, Ev Tactpi, PO TacTpöc, era Yacrepa, rravrayol. Er ist wie Gott, außer Zeit und Raum. Die beste Parallele bietet das schon früher angeführte XI. (bezw. XIL) Stück $ 20: cuvauäncov ceauröv T& ÄHETPNTW HEFEGEL TTAVTÖC CWUATOC EXTIMÖNCAC, Kal TTÜVTA Xpovov Ürepdpuc Ailov yevod, xal vonceic TÖV Beöv. umdev aduvarov ceautW (EV ceaurW A) Ümoctncdnevoc ceauröv Nyncaı ABAvaTov Kal TTAvTa. DuvdLEVOV vorjcaı, TÄCaV UEV TEXYNV, TÄcav de Emiernunv, TavTöc Zwou f6oc. ravtöc dE Üyovc ÜypnAötepoc Tevod (üynAötatoc MAC yevovc MÜ) Kai mavröc Badouc TAMEIVöTEPOC. TÜCHC dE TÜC aicdNcEIC TWv TTOINTÜDV cOAAaBE Ev ceaurW, rupöc Üdaroc, Enpod xal Üypoü‘ Kal Öuoü mavtayij eivaı, Ev yi, Ev dakarın, EV oVpavw, uNdenw Yerevncdan, Ev TH Yacrpi eivaı, veoc, YEPWV, TEBVNKEVUL, TÜ HETÜ TOV Havatov' Kal tabta ravra Öuod voncac (vorceic MAC), xpövouc, TOTOUC, TPATUATU (npäyua MAC), moıörntac, mocörntac, DÜvacaı vorcal Beöv.”) Es handelt sich hier freilich zunächst nur um die Erkenntnis des Wesens Gottes; aber sie ist für den Mystiker zugleich die droßewcıc.”) Ich hebe

1) Vgl. $ 13: aum &criv f) maAıyyevecia, & TEKvov, TO UNKETI puvrazecdaı eilc TO cWua TO TPIXN dLACTaTov.

2) Stärker von Platon beeinflußt ist dieselbe Vorstellung im X. (bezw. XT.) Traktat $ 6: mepıAduyav de (TO xdMoc To) Ayadoü) mavra TOVv voDv kal Tv ÖAnv yuxıjv Avaldumeı kai aveAkeı dk ToD cWuaroc Kal ÖAov auUTOvV EIC OUCIAV (d. h. Gott) weraßdAAcı. duvarov (ddlvarov MAC) yap, U TERVOoV, Yyuxnv arodewenvaı, Ev cWuarı AvdpWrou (bei Lebzeiten des Menschen), deacaue&vnv toü dyado0 (TO) xdAAoc. Es handelt sich immer um die ueyicrn $&a, wie es im Poimandres heißt.

3) Auch die Vorbedingungen dieser Ekstase sind immer die gleichen. Dem Befehl: kardpyncov tod cWuaroc rüp alcdnceıc entspricht z. B. mn X 5 die Versicherung: ı) yap yywac abroü kai Bela (dea Plasherg) awrm ecrı (die Zıyn) und Zopia sind sich verwandt) kai xarapyia maclv TWV alcdncewv. orte yüp ÄAAo rı duvaraı voncaı 6 roDro voncac oürte AMAo TL Beacacdaı 6 Toüro HeacAuevoc oÖrte mepl AMov TIvöc Akolcaı oÜTE TO cUvoAov (tö fügt M ein) cwua Kıvrcan. TTACWV Yap TWV CWUATIKWV aLCONCEUYV TE Kai kıyncewv &miAaßöuevoc(?) Ütpeuei. Auch diese hellenistischen Theorien hat Philon, wie wir oben sahen (S. 204 A. 1), aufgenommen. Wenn er die Kenntnis des Wesens und der Hypostasen Gottes so besonders oft als Mysterien bezeichnet und im Mysterientone von ihnen redet (vgl. Bousset, Die Religion des Judentums 428), so gibt dafür die wirkliche Existenz derartiger Weihen und ihre Verkündigung in Ägypten die beste Erklärung.