Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Pantheismus. Eya-Evangelium. Martyrium Petri. 243

=

kann: mavtöc aicänTNPIou XWPIcaTE TÜC EXUTWV WUXAC, TTAVTÖC PALVOoUEVOU un Ovroc aANBoUC: TNPWCATE UuWv TÄC ÖWEIc TÜUTAC, TINPWCATE VuWy TÜC AKOAC TAUTAC, (XWPICOTE) TÜC TPüzeıc TC Ev PavepW, Kal vwcecde TU TEPL ÄXpıctoü TETovoTa Kal TO ÖAOV TIC cWTNpIac UuWv uuernpiov. Das könnte bis auf den Schlußsatz wörtlich auch in einer Hermetischen Schrift stehen. Petrus rechtfertigt dann seinen Wunsch, das Haupt nach unten gekreuzigt zu werden: yıyWckete TC ÜMÄCHE PÜCcEWCe TO HUCTNPIOV Kal TNV TWV TAVTWV ApXMV NTIC rerovev. 6 Yüp TPWTOC Avdpwrroc, OU TEvoc Ev Elder Exw Erw, Kata kepaAnv EvexBeic!) EdDEIEEV TEVECIV TNV OBK OVcav TTAACL' verpä Yüp Nv auTN un Kivncıv Exouca. KATaCUpeic OUV Exeivoc Ö Kai TV Apxnv mv auToD Eic TV Piyac TO TÄV TOUTO TÄC dLEKocunceWwc CUVECTNCATO. Über die Vorstellung vom npwroc &v@pwreoc, der in Ägypten mit Osiris oder Hermes identifiziert wird, habe ich früher (Kap. III) gehandelt. In der Köpn xöcuou finden wir einen doppelten Schöpfungsbericht; zunächst ist die Materie, die pücıc, unfruchtbar und bewegungslos, bis Gott durch sein Wort die Göttin des Werdens schafft?); dann aber hören wir noch einmal, daß sich die diaxöcuncıc erst nach der Erschaffung des np&roc ävßpwrroc vollzieht und erst jetzt Bewegung in das Chaos kommt.?)

Es folgt in dem Martyrium der Preis des Kreuzes Christi und das Zitat: ti yap Ecrıv Xpıcröc GAA” 6 Aoyoc, Nxoc ToU deoD, die am stärksten an ägyptische Formeln erinnernde Fassung der Logoslehre. Von diesem Aöyoc heißt es: cb 16 näv Kai TO mÄv &v col, Kal TO 6v cÜ, Koi oUk Ecrıv ÜAXo, Ö Ecrıv, ei un uövoc cl. Wieder erkennen

1) Er ist also der Kopüßac wie in. der Naassener-Predigt (oben $. 92).

2) Sie heißt hier auch ®uVcıc in dem Sinne von Tevecıc; es ist Isis, die Euyuxoc kivncıc, vgl. Zwei religionsgesch. Fragen S. 106, 107.

3) Sprachlich interessant ist die regelmäßige Verwendung der Worte TpoKUmTeıv, mapurlmreiv u.8.w. So sei beiläufig auf das Hermetische Fragment bei Cyrill (Contra Iul. I p. 552 Migne) verwiesen: 7 o0v mupauic, pnciv, bmokeuuevn N ®üce Kol TU voepW xöcuw (der voepöc köcuoc ist der Aöyoc, vgl. oben S. 41)- &xeı yüp äpyovra Emkeluevov dnuloupyöv Aöyov TOÜ TTAvTWV becnötou, Öc ver’ Ekeivov mpurn duvanıc, revvnrtoc, Amepavroc, EE Ekelvou Trpoklyaca kai Emikeitan Kal äpyeı tWv di” autoü dnMloupyndevrwv’ Ecti de TOÜ Travtekelouv npwröyovoc (npörovoc Codd.) kai teAcioc Kal Tövinoc Kal) Tvncioc viöc. Das scheint eine Erklärung der ägyptischen Darstellung der Pyramide (bezw. des Obelisken) mit der Sonnenscheibe darauf‘ (Brugsch, Rel. u. Myth. d. alt. Äg. 256 und 261). Aber auch hier ist die Göttin ®ucıc mit dem Adyoc verbunden; wahrscheinlich war sie im folgenden erwähnt.

16*