Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

254 Beigabe I. Seneca und Poseidonios.

Etwas unklarer ist zunächst die zweite Fassung: Ad hoc genitus es, ut perderes ut perires, ut sperares metueres, alios teque inquietares, mortem et timeres et optares et, quod est pessimum, numquam sScüres, cuius esses status. si quis Syracusas petenti diceret: omnia incommoda, omnis voluptates futurae peregrinationis tuae ante cognosce, deinde ita naviga. haec sunt quae miärari possis. videbis primum .... deinde videbis ...... videbis ... videbis ... videbis ..... tepidissima hiberna et nullum diem sine interventu solis. sed cum ommia ista cognoveris, gravis et insalubris aestas hiberni caeli beneficia corrumpet; erit Dionysius lie tyrannus ..... audisti, quid te invitare possit quid absterrere; proinde aut naviga aut resiste. hanc imaginem agedum <ad) totius vitae introitum refer.") an Syracusas viseres deliberanti tibi quwiequid delectare poterat quiequid offendere exposwi: puta nascenti me tibi venire in consilium. „intraturus es wrbem dis hominibusque communem 2... videbis illie ... videbis ... videbis ... miraberis ... videbis ... videbis ... sed istic erunt mille corporum animorum pestes et bella et latrocinia et venena et naufragia et intemperies caeli corporisque et carissimorum acerba desideria et mors, incertum facilis an per poenam eruciatumque. delibera tecum et perpende quid velis; ut ad ılla venias, per illa exeundum est.“ respondebis velle te vivere (quidni? immo, puto, ad id non <Üwitus> accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles): vive ergo ut convenit. — nemo, inquis, nos consulwit. — comsulti sunt de nobis parentes nostri, qui cum condicionem vitae nossent, in hanc nos sustulerunt.

Die letzten Sätze machen, wie Uhl schon hervorhob, einen gezwungenen und geschraubten Eindruck; sie werden vielleicht verständlicher, wenn wir die Beschreibung dessen, was die Seele sehen soll, näher prüfen. Es ist zunächst der köcuoc in seiner Schönheit. Die Seele schaut von oben (18,4) in weitem Überblick die Erde und das Meer; sie gewahrt aufblickend den wunderbaren Gang der Gestirne und ihre Wirkung. Es ist die selige Schau, die sie dem Körper entrückt im Äther genießt. Um sie zu erlangen, muß sie das Erdenlos mit allen Härten erdulden (ut ad illa venias, per Üla exeundum est). Volle Bedeutung hat die ganze Ausführung nur für den, welcher die Seele in freiem Entschluß zur Erde niedersteigen läßt. Er kann sagen: du hast es

1) So, meine ich, ist mit einem der deteriores und Haase zu schreiben; die Vulgata ist: (ad) hane imaginem agedum totius vitae introitum refer.