Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Weitere Schöpfungsvorstellungen. Mondumlauf. 263

c

uAaruöc, 6 Sydooc uurnuöc, Ö Evaroc xpeuericuöc, 6 dEKATOC PAOTTOC Evapuövıoc, 6 EVdEKUTOC TIVEUUO. pwväev, 6 DWÖERKATOC TiXoc ÜVEeNOmoıöc, 6 Tpıckandexatoc PAOYTOC ÖVAYKACTIKÖC, © TECCAPECKOLDEKATOC TEXEIOTNTOC AVaYKacTıKn ATOppoLd. Colda. de Kal TU cmuela, Ü Exeic eic aEncıv Apxouca Emidıdovaı Kai)!) eic uelwcıv üpxouca dmoAnyeıv' Koi &crıv’ cüc?), Boüc, TUy, TaÜpoc, KAvdopoc, iepa£, KapKivoc, KÜWV, Aukoc, dpikwv, immoc, xiucıpa, Bepuoüßıc, üpZ?), TPAYOC, KUVOkepukoc, aikoupoc, Aewv, tüpdoıc, uuyaaöc*), TAewv] EAapoc, moAUuoppoc mapdevoc, Aaurtüc, derpann, cTEAuG, KnpUKIov, TOIC, KÄEIC. eipnkd cov Ta cnueia kai TA cUußoAd TOD ÖVÖUaToc, Iva uor Endkobene örı [cd] coı Emeugouaı TÄ decmoivn TOD MAVTöC Köcuou. EIüKoUCöV WOU, N WÖVINOC N KpaTald. Auch hier nimmt die eine Gottheit die achtundzwanzig Gestalten an und schafft in ihnen das All. Jene Gestalten aber vertreten die achtundzwanzig „Häuser des Mondes“, die achtundzwanzig Naxatra der Inder oder Siu der Chinesen. Ich kann, da mir die astrologischen wie die sprachlichen Kenntnisse fehlen, nieht entscheiden, ob sie aus chinesischen, indischen oder babylonischen Systemen stammen.°)

Wir haben damit zunächst eine Erklärung für einen Zusatz in dem ersten Hermesgebet gewonnen (oben 8.16 A.3): co0 16 EnrtaTpduuarov Övoua TPÖC TV dpuoviav TWv Emtü PAOTTWV EXOVTWY pwväc npöc TU ÖKTW Kai eikocı pPWra TC ceAnvnc.°) Die entü pBörryoı scheinen hier die sieben griechischen Vokale, welche einzeln ja die sieben Sphären und ihre Lenker, zusammen aber den Welt-

1) Ergänzt nach dem Papyrus Mimaut. 2) cov aus con Pap.

3) Gleich äpkroc, vgl. Wesselys Anmerkung. 4) Gleich uuyaAn.

5) Vgl. zu der ganzen Frage Ginzel in Lehmanns Beiträgen »zur alten Geschichte I 14 ff. Vielleicht helfen die von Boll angestellten Untersuchungen über die dwdexdwpoc hier weiter. Jedenfalls ist es wichtig, daß sich uns hier ein Verzeichnis der Figuren aus relativ alter Zeit bietet; freilich ist zunächst nicht sicher, ob es dem Hauptsystem entnommen ist, wie das Stundenverzeichnis des Papyrus der Bibliotheque Nationale (oben 3. 257), oder geändert ist wie das des Papyrus Mimanut.

6) Vgl. Plutarch De Is. et Os. 42: Erüv d’” Apı@uov ol ev PBulcar TOV “Ocpıv oi de PBacıkeücaı Aeyoucıvy ÖKTl Kal Elkocı’ TOCAÜTA ap Ecrı PT TIC ceAnvnc Kul rocauraıc Nuepaıce Tv aÜTfIc KÜKAOV &£eklcceı. Unwillkürlich vergleicht man das Verfahren Valentins, der (bei Irenaeus 13) die dreißig Lebensjahre Christi vor seinem Auftreten als Messias mit den dreißig Äonen in Verbindung bringt. Die innere Begründung dieses Vergleichs kann sich uns freilich erst später zeigen.