Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

20 I. Alter des Poimandres.

II. Dieselben Anschauungen, die hier walten, finden wir in einem unter dem Namen des Astrampsychos überlieferten Zaubergebet!), das freilich stärker überarbeitet ist. Ich sondere zunächst die beiden durcheinandergewirrten älteren Gebete?); die geschwätzigen Erweiterungen jüngerer Magier, welche jetzt das erste entstellen, verweise ich in die Anmerkungen:

’EXBE uoı, Kupıe Epuf, WC TA Bpepn eEic rüc Koıkiac TWv yuvoıkWv. (2) EABE uor Küpıe “Epuf, (6) cuvaywv TÜC TPOPÜC TWV BeWwv Kai Avdpwmwv.?) LEABE> or, Küpıe "Epuf, Kai DOC Hol xapıv TPOPNYV vikmv EUNUEPIAV Erappodıciav TTPOCWTOU EIdoc AAKNV A«mo» navrwv Kai macwv.t); (4) Kolda TO) Ovoud cov (TO) Ev oVpavW Aaupeev?), oldd cou Kal TÄc uoppäc‘), <olda Tic) n Boravn cou'), olda cou Kal TO Eidov.?) (D) oldd ce, “Epuf, TIc ei Kai mOoßev ei kai tie n mörıc cov TEpuovmoiic). (6) oida cou Kai Tü Bapßapıra Ovonara”) Kal TO AANdıvov Ovoud cou (TO) ELTITPAUUEVOV Ti iepd crMÄN Ev TW AdUTW Ev “Epuoutökeı, oD Ecrıv N yevecic cou!®) (7) oidd ce

der welterfüllenden Größe desselben Gottes so verbunden, daß wir an die mystische Theologie der XII. (XTV.) Hermetischen Schrift erinnert werden (Wessely, ebenda S. 72 Z. 1121).

1) Wessely, Denkschr. d. K. K. Akad. 1893 S. 55. Kenyon, Greek Pap. Ip. 116.

2) Das zweite ist in das erste eingelegt, wie etwa im Leidener Pap. V (Leemanns II S. 27) der poetische Hymnus in das Prosagebet.

3) Üblicher Preis des Thot.

4) Das Formelhafte des Wunsches zeigt sich hübsch in dem Briefe des Ptolemaios, des Sohnes des Glaukias (Notices et Extraits XVII p. 282 No. 30, Planche XXIX v 12), der sich als Diener des Sarapis natürlich an diesen Gott und an Isis wendet: mepi tobtwv didor cor 6 Zapamce kat 7) "Icıc Erappodıciav xapıy HopprNv mpöc Töv Bacıkea kai tiv BaciAıccav.

5) Es folgt: ouweı ovacdevoumedı oquevwd evBououy. TaUTE Elcıv TÜ Ev taic d° ywviaıc TOD oVpavol KÖvöuatd Cov).

6) Es folgt: ai eicı: &v TW AmmAubrn uoppiv Exec iBewe, Ev tW Aıßi uoppiv Exeic KUvokepdkov, Ev TW Bopea UopPNv Exeıc Öpewc, Ev dE TW vörw uoppNv Exeic Alkou.

7) Es folgt: nAoAAa ereßeväwnr.

8) Es folgt: rö eßevviıvov.

9) Es folgt: papvaßac Bapaynı xBa’ Tauta Tor TÜ Bapßapıka dvönara, hierauf Stücke von Gebet III, dann rö de dAndıvov Övoua KTA.

10) Es folgt: dvoud cou dAnbıvöv ocepyapıay vonuapı ToüT6 Ecriv cov TO ÖVoUA TO TTEVTEKÜLDEKUYPAUUATOV EXov ApIdUöV Ypanudrwv TrPOC TÜC Nuepac TC avaroAfjc HC ceAnvnc, Tö (dE) deutepov Övoua Exov ApıBuöv Z’ TWV KUPIEUÖVTWy TOD KÖcuou Tv WÄPov Exovita] TEE mpdc TÜc Nuepac ToU Eviauroü “AndWc aßpacaE.

en