Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Anschauung in $ 6—8. Isislehre. 45

diejenige jüdisch-hellenistische Schrift, in welcher die Zopia deoü die meisten persönlichen Züge angenommen hat, die Weisheit Salomons, zugleich eine in Gott vorausliegende Welt derIldeen kennt.!) Freilich ist die Verbindung beider Vorstellungen aufgegeben; sie widersprach dem jüdischen Glauben noch zu hart; aber einzelnes ließ sich übernehmen und hat auf jüdische wie christliche Theologen weiter gewirkt.?)

Doch zurück zu jener Einlage im Poimandres, deren Inhalt sich uns als hellenistische Theosophie etwa des letzten Jahrhunderts vor Christus oder des ersten nach Christus erwiesen hat. Der Aöyoc BeoD erscheint in ihr als der göttliche Same, den die BouArj deoü in sich zur sichtbaren Welt ausgestaltet, oder durch den sie zur sichtbaren Welt wird. Das ist denkbar nur, wenn der köcuoc aus

1) Charakteristisch scheint mir auch, was die mavrwy Texviric copia eigentlich lehrt (VII 17): yywcıc TWyv övrwv — eldevaı cÜUCTacıv KöcHoU Kal Evepyeiav CToıyelwv, Apxhv Kal TEAoc Kal uecörmta Xpövwv, TporWv dAAayüc kai ueraßoAüc Kaıplıv, EviautWv KUKÄOUC Kal Üctepwv Beceic, püceic ZWwv Kal duVuoVc dnpiwv, mveuudrwv Biac kal diadoyicuouc Avhpuumwv, dtIapopdäc PUTWY Kal duvaneic HıLWVv öca TE Ecrı kpuntü Kal &upavn. Die allbekannten Parallelstellen aus dem Isiskult und Hermetischen Schriften darf ich bei seite lassen, muß aber als besonders charakteristisch noch die Worte ®uuoVc Anpiwv hervorheben, die sich m. E. nieht aus I. Könige 4, 29 erklären. Wir werden später sehen, daß der ägyptische Seher, wenn er sich zu Gott erhebt, sich selbst in allen Tieren fühlt (vgl. in der XI. bezw. XII. Schrift: mivra duvduevov vorcal, TÜCcay EV TEXvnv, mäcav de E&mernunv, mavröc Zwou doc). Lehrreieh ist die Beschreibung des Erlangens solches Wissens in den Stories of the High Priests of Memphis, Griffith p. 20 und 25: he read from it a formula of writing; [he enchanted heaven, earth, the underworld, the] mountains and the seas; he became aware of all that the birds of the heaven, the fishes [of] the deap and the beast of the mountains spake of (in der ersten Fassung: thou wilt discover all that the birds of heaven and the ereeping things shall say). He read another formula of writing; he saw [Ra shining forth in heaven with all his divine eyele and the moon rising and the stars in their forms]. Man muß sich nur einmal die Frage vorlegen, welcher Begriff der Weisheit denn den zahlreichen Legenden von Salomon zu Grunde liegt, die schon Josephus (Ant. VIII 2, 5) voraussetzt, um zu empfinden, woher die jüdische Schilderung stammt.

2) Die allmähliche Ausbildung dieser Lehre von der copia im Judentum widerspricht dem natürlich nicht und kann den Gedanken nimmermehr als original-jüdisch erweisen. Viele Jahrhunderte wirkt der ägyptische und später der ägyptisch-griechische Mystizismus auf Palästina ein; immer stärker wird sein Einfluß, bis er in einem letzten Ansturm selbst den jüdischen Monotheismus überwindet.