Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Jüdische und christliehe Parallelen. 57

macht, kann nach antikem Stilgesetz nur die Deutung mit dem Zusatz, in welcher Sprache die Rede geschah, geboten werden.

Zwischen Christentum und Judentum steht das sogenannte Testament des Hiob, welches uns in zwei Fassungen in einem Parisinus und einem Vaticanus erhalten ist.!) Ich gebe den Wunderbericht nach eigener Kollation. Die drei Töchter Hiobs empfangen vor dem Tode des Vaters je einen Gürtel als puAaxtnpıov. Die erste legt ihren Gürtel an: kai mapaxprjua EZw Yerove TC Eautiic capköc, xaAue eimev 6 mariip autic, kai aveAaßev AAAnv Kapdiav lc unkerı ppoveiv Ta TC ic, amepherzato (de) ToUc Ayyelıkobc Uuvouc Ev arreAikf Pwvn Kai Üuvov dveneAte tw HdeW Kari MV ayyekıkıv ünvoAoyiav.’) Von der zweiten heißt es: kai &cxe NV xkapdiav arkoıwBeicav We unkerı EvBuundnvan?) Ta Kocuıkd. Kai TO HEV cröua aurne aveAaße‘) Tnv diüAektov TWV Apxovrwv?), EdoFoAöynce dE ToU ÖypnAod Tonou TO moinua (die Schöpfung des Himmels), von der dritten: Kai Ecxe TO?) cröua dmopderröuevov Ev Ti dıakektw TÜV Ev Üper, emeidn‘) Kai aurfc N Kapdia NAA0I00TO dpıcrauevn dmd TWVv Kkocuıkiv. AeAaAnke dE°) Ev ri dıadektw TWv Xepoußiu doFoAoyoüca TOV dEeNÖTNV TWV AperWv Evdeıkauevn nv dözav autwv. Von allen dreien heißt es dann: Nd6v re kai EwaAAov Koi nöAöyncav Kal &doEoAöyncav TOv deöv, Exacrn Ev Mi EEaıperw dıadertw. Als Inhalt ihrer Lieder wird tü ueyakeia toD ®eo0 genannt. Den Text läßt der Geist (rottes auf ihren Gewändern erscheinen‘); er scheint in eigenen Büchern überliefert gewesen zu sein.

Das Alter derartiger Vorstellungen beweist Paulus, der in seiner Warnung vor der Überschätzung des Zungenredens (I Kor. 13, 1)

1) Nach dem Parisinus (P) herausgegeben von James in Robinsons Texts and Studies V 1; den früher von Mai benutzten Vatieanus (M) hat Conybeare (Jewish Quarterly Review 1901 S. 111) wieder ans Licht gezogen.

2) So M. Eine verkürzte Fassung in P lautet: kai evdewc AveAaßev arınv kapdiav, unketı Ta TC fc Ppoveiv, dmepderkaro de mn Arrekich diakektw Uuvov dvameuyaca tu Be) Kard nv Arrekıkhv buvoAoyiav.

3) EvBuneicdan P. 4) &Xuße M. 5) tWv dpxwv P, vielleicht besser.

6) tö fehlt M. 7) enei P. 8) yap P.

9) Das erinnert an ägyptische Wundergeschichten, vgl. z. B. Damaskios bei Photios (Bibl. 242 p. 343 a 26 Bekker): olrtw ZWvrı uev cuvfiv dei rı Qcocıdec, Gmobavsyrı de Emeiön TÜ vouiZöueva Toic lepeücıv Ö "AckAnmddnc arodıdovaı mapeckevdlero TA TE Ürka Kal tüc Ocıpiddac emi TW cWuarı trepıßoAdc, auTika PWTI KarteAdumero Tavraxı) TWV cıvdsvwv dmöppnta daypdunare Kai tepl AUT“ kadewpäto pacudrwv elön Beonpenüv,