Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2

+

680 Achte Ordnung: Zahnarme; dritte Familie: Gürteltiere.

umgeben und wird gleihfalls dur< das Haar völlig überde>t. Die Mundſpalte iſt klein, reiht bei weitem niht bis unter die Augen, und wird von harten, rauhen und aufgetriebenen Lippen umſchloſſen; die ziemlich lange, fleiſchige Zunge hat kegelförmige Geſtalt und trägt auf ihrer Oberfläche kleine Wärzchen. Der Zahnbau iſt einfa<h. Vorder- und Eézähne fehlen gänzlih, und die Ba>kenzähne, von denen \ih jederzeit ſowohl im Ober- als Unterkiefer aht vorſinden, ſind von einer Sthmelzſchicht umgeben, ohne Wurzeln und in der untern Hälfte hohl, haben eine walzenförmige Geſtalt und erſcheinen, mit Ausnahme der beiden vorderſten in jedem Kiefer, welche etwas ſpißig ſind, auf der Kaufläche abgeflacht. Sie nehmen von vorn nach rü>wärts bis zum vierten Zahne an Größe allmählich zu, werden von dieſem an bis zum leßten aber wieder kleiner. Y „Der Hals iſt kurz und di>, der Leib langgeſtre>t, hinten am breiteſten, an den Shultern ſ{hmäler und in der Mitte längs der Seiten etwas eingezogen. Die ganze vordere

E C

E

C SS — E

GLL AREE, {A SUO RE

Gürtelmaus (Chlamydophorus truncatus). 1/2 natürl. Größe.

Hälfte des Körpers iſt weit kräftiger als die hintere gebaut. Die Beine ſind kurz, die vorderen Gliedmaßen ſehr ſtark, plump und beinahe maulwurfartig gebildet, die hinteren dagegen weit ſ{wächer als die vorderen, mit langem und ſ{hmalem Fuße. Beide ſind fünfzehig, die nur unvollkommen beweglichen Zehen an den Vorderfüßen bis zur Krallenwurzel miteinander verbunden, an den Hinterfüßen aber frei. An den Vorderfüßen iſt die zweite Zehe am längſten, die Außenzehe am kürzeſten und an ihrer Wurzel mit einer hornigen Scarrplatte verſehen. An den Hinterfüßen dagegen iſt die dritte Zehe am längſten, während die Außenzehe wie an den Vorderfüßen die kürzeſte iſt. Alle Zehen tragen ſtumpfſpibige Krallen, von denen die ſehr großen und ſtarken der Vorderfüße mächtige Scharrwerhzeuge bilden. Sie ſind durhgehends lang, ſtark zuſammengedrü>t, hwach gekrümmt und am äußeren Rande ſcharf, nehmen von der zweiten bis zur Außenzehe an Breite ailmählih zu, ſo daß dieſe am breiteſten erſcheint, ſowie ſie auh am Außenrande ſcharfſ{hneidig und beinahe ſchaufelförmig iſt. Die Krallen der Hinterfüße dagegen ſind bedeutend kleiner, faſt gerade und abgeflaht. Der Schwanz, welcher am unteren Rande des den Hinterteil des Körpers de>enden Panzers zwiſchen einer Auskerbung angeheftet iſt, macht plößlih eine Krümmung nah abwärts und ſchlägt ſi< längs des Unterleibes zwiſchen den