Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

598 Erſte Ordnung: Baumvögel; a<htundzwanzigſte Familie: Spechte,

gegeben, ſie genauer zu unterſuchen. Da ich ſie nun aber mit feſt darin ſte>enden Eicheln, die der Wind nicht hatte hineinwehen können, wie beſchlagen fand, ſo ſuchte ih den Urſprung zu erforſchen. Die Erklärung wurde mix von einem Freunde gegeben, der auf einen Flug von Spechten, welcher mit dem Einbringen ſeiner Wintervorräte emſig beſchäftigt war, hinwies. J< folgerte nunmehr, daß der kluge Vogel niht immer zwe>los arbeite ſondern den Sommer damit hinbringe, die Löcher zu bohren, in denen er Speiſevorräte für den Winter ſammelt. Dort kann das Wetter dieſen weder etwas anhaben noch ſie dem Spechte unzugängli<h machen. Oft habe ih die Vögel in der Nähe belauſcht, wie ſie mit Eicheln im S<hnabel halb ſi< anklammernd, halb fliegend, einen Baum umkreiſten, und ih habe die Geſchi>lichkeit bewundertj, mit der ſie verſuhten, ihre Eicheln in ein Loh nah dem anderen einzuklemmen, bis ſie eines von paſſendem Umfange gefunden hatten. Sie ſteten die Eichel mit dem ſpizen Ende zuerſt hinein und flopften ſie dann kunſtgerecht mit dem Schnabel feſt. Hierauf flogen ſie weg, um eine andere zu holen. Aber das Geſchäft dieſes Vogels erſcheint no< merkwürdiger, wenn man berü>ſichtigt, daß er nur ſolche Eicheln wählt, die geſund und vollkernig ſind. Derjenige, welcher ſolhe Früchte zum Röſten ſammelt lieſt immer eine bedeutende Menge hohler und untauglicher mit auf, weil die glatteſten und ſchönſten häufig eine in ihnen erzeugte große Made enthalten ; ſogar der pſfiffigſte Indianer täuſcht ſi<h bei der Auswahl all ſeiner Schlauheit und Erfahrung ungeachtet, wogegen unter denjenigen, welche wir aus der Rinde unſeres Bauholzes hervorzogen, auch niht eine war, die irgend welchen Keim der Zerſtörung in ſih getragen hätte. Es wird für eine ſihere Vorbedeutung eines baldigen Schneefalles erahtet, wenn man dieſe Svechte mit dem Einheimſen der Eicheln beſchäftigt ſieht. Solange noh kein Schnee liegt, gehen ſie ihre geſammelten Vorräte niht an; dies thun ſie erſt, wenn die auf dem Boden liegenden Nüſſe vom Schnee bede>t ſind. Dann begeben ſie ſih zu ihren Vorratskammern und piden ſie von ihrem Jnhalte leer, ohne die Nußſhale aus der Öffnung hervorzuziehen. Die Rinde des Fichtenbaumes wird ihrer Di>ke und geringen Widerſtandsfähigkeit halber am liebſten zum Speicher benugßt.“

Es konnte niht fehlen, daß man die auffallende Fürſorge des Spechtes, ſih Vorräte aufzuſpeichern, ſehr verſchiedenartig beurteilte, um ſo mehr, da doh der Vogel niht in allen Gegenden ſeines Verbreitungsgebietes genötigt war, ſih für kommende Tage des Mangels zu ſichern. J<h übergehe die Annahmen, die man zur Erklärung ausgeklügelt hat, und bemerke nur noch, daß das Zurückkehren unſeres Spechtes zu ſeinen Speichern und das Aufzehren der Vorräte feſtgeſtellt worden iſt. Unter allen dies beweiſenden Beobachtungen ſind die von H. de Sauſſure in Mexiko angeſtellten, die auh von Sumichra ſt durchaus beſtätigt wurden, ebenſo auffallend wie feſſelnd. Sauſſure irrte ſih nur inſofern, als er das wunderbare Treiben des Kupferſpechtes (S. 592) zu beobachten glaubte, in Wirklichkeit aber das unſeres Sammelſpechtes verfolgte. Daß im Folgenden alſo von dieſem und niht von jenem die Rede iſt, muß der Leſer im Auge behalten, da wir den Bericht unverändert wiedergeben.

„Nachdem ih“, ſo erzählt der Forſcher, „von dem Coffre de Perote herabgeſtiegen war, beſuchte ih den früheren Vulkan, der den Namen Pizarro trägt. Dieſer eigentümliche, zu>erhutförmige Berg, der über der Ebene von Perote wie eine Fnſel aus dem Meevresgrunde emporſteigt, erwe>t das Staunen aller Reiſenden dur<h die Regelmäßigkeit und Schönheit ſeiner Umriſſe. Aber wenn man ſi<h ihm nähert und die ſteilen Seiten dieſes Lavakegels zu erklimmen anfängt, ſo wird man auf das unerwartetſte überraſcht durch den Anbli> der ſeltſamen Pflanzenwelt / die ſeinen S<hla>kenboden bede>t. Fenes bleiche Grün, das man von weitem für Wälder gehalten hatte, verdankt ſeinen Urſprung nichts anderem als einer Anzahl kleiner Agaven, deren Blattroſetten etwa 1 m Breite haben, während der