Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, str. 665
604 Hohltiere. Zweiter Unterkveis: Neſſeltiere; zweite Klaſſe: Blumenpolypen.
Übrigens ſcheinen, wenn wix na<h Darwiniſtiſcher Weiſe den Stammbaum der in Rede ſtehenden Familien zu zeihnen verſuchen, weder die Pennatuliden von den Gorgoniden no< umgekehrt abzuſtammen. Beide weiſen vielmehr auf die Seekorke als gemeinſchaftliche Wurzel. Alle Gorgoniden wachſen feſt.
Warzen foralle (Gorgonia verrucosa), daran ein Haifiſhei. Natürlihe Größe.
Die Veräſtelung der Gorgonienſtöke erzeugt die verſchiedenartigſten Formen: unregelmäßige Bäume mit Äſten nach allen Richtungen hin, Veräſtelung in einer Ebene, einfache, ſih niht verzweigende Äſte winkelförmig oder ſpiralförmig geſtellt, Fächer und Netze 2c.
Bei den meiſten Gorgoniden iſt die Achſe hornartig biegſam; man kann ſie Hornkorallen nennen. Troß dieſer biegſam bleibenden und aus der Verhärtung und
e ——— —— (— A ———— ——S