Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation
II. Die Leistung des Begriffs: Gegenstandsbegriff und Erkenntnis.
Die Revolution der Denkungsart tritt kaum irgendwo mit solcher Deutlichkeit in die Erscheinung wie am Begriff des ObJekts. Der scholastische Gegenstandsbegriff ist der des ens extra in rerum natura, auf dessen Grundlage die Seele kraft der Abstraktion erst zu einer Erkenntnis kommt. Eckhart aber bestimmt das Naturding durch den Begriff des Nichts. das erst durch die Bestimmung kraft des Begriffs ein ens wird. Der Begriff ist nicht eine bloße Abstraktion, eine Leerform aus der Dichte des Konkreten, sondern er ist ein Entwurf, das Mannigfaltige des Faktischen zum Sein d. i. zur Gegenstädlichkeit zu bestimmen. Diese Anschauung ist immer wieder aus der obigen Betrachtung der Relationsschemata entgegengetreten. Das ens ist also bei Eckhart nicht das Naturding, sondern die kraft des Begriffs zum Sein bestimmte Mannigfaltigkeit. Wir sahen bereits, wie die multa in der „Seele“ zur Einheit und damit zum Sein kamen durch die Verknüpfung im Urteil (IV 389). Der gedankliche Hintergrund wird bei Eckhart die idealistische Frage gewesen sein, wie denn die Erkenntnis zum Gegenstand kommen soll, wenn beide völlig heterogen sind. Darum übernimmt er bezeichnender Weise in Verkennung der historischen Sachlage als aristotelisch die von Aristoteles bekämpfte Lehre des simile simili cognoscitur (IV 505, 14°). Wir sahen bereits (p. 52), wie er an dieser Stelle den Begriff der forma ausschaltet und nur das Erkenntnisbild bestehen läßt: die species. Diese aber ist dann nicht mehr verstanden als ein abstrahiertes Erkenntnisbild, als eine intentionale similitudo®), sondern als die begriffliche Grundlage, der Wesensursprung zur Konstituierung des Seins; wie der Gerechte durch die Gerechtigkeit gerecht ist und jeder die Gerechtigkeit nur durch die Gerechtigkeit erkennen kann. so existiere allgemein alles Sein in der Natur nur durch die species, etwa der Mensch durch die Menschheit, und so auch wird ein jedes nur durch die species in der Seele erkannt: der Mensch wird nur erkannt durch die species der Menschheit (IV 305,7ff). Der idealistische Gedanke steckt noch in scholastishem Gewande. Mit der gleichen prinzipiellen Schärfe, jedoch im konkreten Beispiel noch traditionsgebunden, erscheint derselbe Gedanke — zur Begründung der absoluten Einfachheit der intellectualitas — III 328.6: Nachdem zunächst als erstes Argument durch die Tatsache der Reflexion des Geistes in sich und damit in dem Bei-sich-selber-bleiben seine
0) Aristot. Met. II, 4 100066: De animal, 13 404 b 13. “%) cf. Thery III 528 n. 4: IV 505 n. 2.
54