Die Geſchichte des Weltkrieges 1914/17., str. 380
334 Siluſtrierte Geſchichte des Weltkrieges 1914/17.
s — : Klippfiſchlager. / E Lagervorräte der Zentral-Einkaufs-Geſellſchaft in Hamburg. Nach Aufnalimen von Alice Matdorff, Berlin, /
zurüd>gelegt werden. Der an anderer Stelle in gewaltigen Mengen aufgeſpeiherte Spe> muß gleihfalls regelmäßig ge= pflegt werden, und no<h weit umfaſſender und vielſeitiger iſt dex Betrieb in dem Fiſchſpeicher, wo zeitweiſe ſiebzig bis hundert
_ Frauen emſig dabei ſind, Rieſen= mengen Kabeljau zu pußen und
zum Troénen aufzuſtapeln, um
daraus Sto>fiſ<h zu machen.
Nicht weit von dem Fiſ<ſpeicher liegen ausgedehnte HalTen, die einen unermeßlihen Reichtum an Kiſten mit den verſchiedenſten Lebensmittel= dauerwaren in ſih bergen. Auch hier iſt gewiſſenhafte Pflege notwendig; jede Büchſe muß unterſu<t, jede ſ<hadhaſte ent= fernt und für andere Zwe>e benußt werden.
Wenn wir dann unſeren Rundgang fortſegen, ſo gelangen wiv nah. dem Zuterſpeicher, der ganze Berge von Säen mit dem ſo wertvollen Nähr-
„und Genußmittel enthält, den
Vorratshallen für Grieß, Reis
_und Graupen und dem Kaffee-
+
[mit Pökelſleiſh in langen RNei=
\
allen Fronten überſteigen bei
lager. Jn den tiefen Kellern des Speicherhauſes ſtehen Fäſſer
hen. Jn Kühlhäuſern ſind ho< aufeinander geſtapelt große Kiſten mit je 1000—1500
Eiern untkergebra<ht. Auch hier
iſt gewiſſenhafte Prüfung ge-
boten; jedes Ei muß gegen das
Licht gehalten, und jedes Ei mit ſchadhafter Schale ſofort für den Verfauf freigegeben
Werden.
__În den großartigen Kühlzkammern, wo Gefrierfleiſ<h aufgehoben wird, herrſ<t eine Temperatux von 8 bis !/, Grad Celſius untex Null. Das ge=ſhlachtete Vieh gelangt zunächſt nah einer Vorkammer, wo die Temperatux allmählich ſinkt, bis das Fleiſh dur< und dur ge=_ froren iſt. Erſt dann kommt es nah. der eigentlihen Kühlkams= mex, wo es bei 8 bis "/2 Grad Kälte jahrelang ohne Auſſicht aufbewahrt werden fann. Dex Anbli> dieſer Rieſenſpeiſekammer gibt dem Beſucher ein beruhigendes Gefühl der
Sicherheit.
Fliegerfampf gegen Feſſelballone. - Von Adolf Victor v. Koerber. (Hierzu das Bild Seite 836.)
Gewaltig groß iſt heute das
“ Intereſſe aller Deutſchen E die
jüngſte und modernſte Waſfe, für die Fliegertruppe. Die Taten der deutſchen Heldenflieger an
weitem die kühnſten Hoffnungen, die man zu Friedenszeiten
auf ſie glaubte ſehen zu dürfen.
_Ob ſie als Artilleriebeobachter
im ſtärkſten Abwehrfeuer über