Die Japhetiden und ihre gemeinsame Heimath Armenien : Festrede für die Feyer des fünfundachtzigsten Stiftungstages der Academie am 28. März 1844 : auszugsweise gelesen in der öffentlichen Sitzung der königl. Academie der Wissenschaften zu München

152

Feldherr (Cyrop. IL 2. und Anab. IV. 4. 16), ſizend im armen BergTand, in dur< die Natur wohl befeſtigten Orten, wo ſie, wahſam von den Warten ihrer Höhen, wie den Raub ſo die nahende Gefahr ausſpähen; und mit den armeniſchen Hirten im flachen Lande Tange Kriege geführt, die weit um ſie her das Blachfeld öde gelegt; bis ſie endli<h dur< des Eyrus Vermittlung ſi< dahin vertragen, daß ihrer ein Theil das Land in dex Tiefe zu bauen ſi< entſchließt, und wieder den Hirten gegen die Gebühr ihre Berge zu befahren geſtattet. Sonſt vom Kriege lebend, hatten ſte vielfach theils den goldreichen Königen der Jndier (Colchier), theils dem der Meden gedient. Tartſchen führten ſie dabei und jeder zwei 15 cubitos lange Spieße mit einer Spitze, leinerne Panzer mit Troddeln von Linnen bis zum Unterleibe, dazu Helme, Beinſchienen, Dolche ün Gürtel. Mit Kriegsgeſchrei gingen ſie auf die Feinde los; die Gefangenen wurden erwürgt, die Köpfe abgeſchnitten und unter Singen und Tanzen umgetragen; und Männer des Kriegs, wie ſie waren, hielten ſie ſih für Söhne des Mars: dent ſagt der Schol. des Apollod. (LIL. YV. 375): der Name der Chalyben kömmt vom Chalybs her, und dieſer war ein Sohn des Ares. Sie nannten ſi< aber au< Chaldä, dreiſylbig dur< Verlängerung des alten Chaldi; und ſo kennt die armeniſche Geographie no< heute ihr Gebiet unter dem Namen Khaghdifh, das if, weil die Armenier immer gh für lin den Namen feßen, Khal’difh, Chaldäerland und die Chene am mittleren Phaſis heißt noh zur Stunde Tſchalderan, < orientaliſ< in t{ verwandelt. Von diefer Ebene auſwärts war ihr Siß im Gebirgszuge am Gränzſaume Armeniens, wo ſte ſi< au< jenſeits bis auf eine gewiße Tiefe in die Bergthäler der Quellenflüſſe des Cur hinunterzogen; wo die armeniſche Geographie Gogh und Goghophor am weſilihen Zufluſſe des Stromes im Daiſk kennt. Gogh, gh in l aufgelöſt, aber i Gol, Col oder gal; goghophor das hohle, von gogho oder golo, oder gail; das nahe Ofaghe eint endlih au< Ofale oder Ogale am großen Paſſe zu ſeyn. Und weil ſie nun ſo zahlrei< in jenem Quellenlande des Cur geſeſſen, haben die Türfen, ſeit ſie jenes Gebiet in Beſiß genommen, es von ſeinen Bewohnern, den Chaldäern Tſchildir oder“ Keldir genannt; und den ganzen Gebirgszug, der ſi längs dem oberſten Stufenlande des Cur hinunterzicht, Tſchildirdagh. So