Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

A7

führt wurde, von der das Volk nichts ahnte, ſo tief auh der Zwieſpalt ſein mochte, ſondern der an die Klaſſengenoſſen außerhalb des Hofes appellirte und die Menge in ſein Bereich zog.

Die bedeutendſte dieſer Bewegungen war die bereits im vorigen Kapitel erwähnte Fronde. Sie fiel no< in die erſte Hälfte des 17. Jahrhunderts, als der Adel no< Selbſtbewußtſein und Kraft beſaß. Eine ähnliche Bewegung ſollte im letten Viertel des 18. Jahrhunderts anheben. Die Bewegung von 1648 lief auf eine neuerliche Verſtärkung des Abſolutismus hinaus. Die Bewegung, die 1787 begann, ſollte mit dem Siege des dritten Standes enden, ſie ſollte den Anſtoß geben zur großen Revolution.

Wir haben im 2. Kapitel bereits auf die ſhwankende Haltung Ludwig XVT. hingewieſen.

War dieſer der klaſſiſhſte Vertreter der Doppelſeele der abſoluten Monarchie des vorigen Jahrhunderts, deren beide Seiten haben au<h unter ſeiner Regierung ihren klaſſiſhſten Ausdru> gefunden in Turgot und Calonne. Der erſtere, ein ebenſo tiefer Denker wie großer Karakter, ſuchte als Miniſter wirkli die Staatsgewalt der Förderung der ökonomiſchen Entwicklung dienſtbar zu machen, deren Hinderniſſe aus dem Wege zu räumen und durchzuführen, was die Theoretiker zur Erhaltung des Staates und der Geſellſchaft als unumgänglih nothwendig erkannt hatten. Er wies es zurü>, die Staatsverwaltung als Organ der Ausbeutung des Staates im Jutereſſe des Hofadels mißbrauchen zu laſſen. Er hob die Frohnden, die Binnenzölle, die Zünfte auf und befreite die Juduſtrie vom Druck der Reglements. Er wollte Adel und Geiſtlichkeit in gleiher Weiſe wie den dritten Stand zu den Steuern heranziehen und die Verausgabhung der Staatseinnahmen der Kontrole einer ſtändiſchen Verſammlung unterwerfen. Das waren unerträgliche Eingriffe in „geheiligte Rechte“. Geführt von der Königin, erhob ſih das Heer der privilegirten Ausbeuter gegen den Reformminiſter, und Turgot erlag dem Anſturm 1776.

Nach einer Reihe von Experimenten, Verſuchen, den Pelz | zu waſchen, ohne ihn naß zu machen, berief der König Calonne an's Ruder (1783). Das war ein Mann nah dem Herzen der Königin; ein oberflächlicher, aber geriebener und unverſchämter Schindler, vertrat er- die Maxime, dem immer unerſättlicher iverdenden Hofadel nicht blos die gegenwärtigen, ſondern auch die zu erwartenden Einnahmen des Staates zu opfern, uit blos