Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

EAR

Meiſtern ſtanden ſie in ſchroffſtem Gegenſaß, verlangten aber nichts weiter, als ſelbſt Meiſter werden zu können und fühlten ſich eins mit den nihtzünftigen Meiſtern, einer zahlreichén und raſh anwachſenden Klaſſe.

Im Privilegienſtaat genoſſen in manchen Städten verſchiedene Oertlichkeiten das Privilegium, von der Herrſchaft des Zunſftzwangs ausgeſchloſſen zu ſein. Dieſer galt ja in der Regel blos für die Städte, nicht für die Dörfer. Manche Dörfer, die in der Nähe ciner großen, raſh anwachſenden Stadt lagen, zu Vorſtädten wurden und mit der Stadt verſchmolzen, wußten ſih au< in der Folgezeit des Zunftzwangs zu erwehren. Als unter Ludwig XVT. das Elend unter den nichtzünftigen Handwerkern und die Oppoſition gegen die Zünfte wuchs, ſuchte die Regierung die Gemüther dadur< zu beruhigen, daß ſie dieſe Privilegien der Vorſtädte ausdehnte, manchen Oertlichkeiten auh neu ertheilte. Jn Paris waren in dieſer Beziehung beſonders begünſtigt die Faubourgs St. Antoine und du Temple,*) Alle Geſellen, die ſelbſtändig werden wollten und keine Ausſicht hatten, eine zünftige Meiſterſtellung zu erlangen, drängten ſich in dieſen Vorſtädten zuſammen. Eine Unzahl kleiner Meiſter vegetirte fümmerlih in dieſen engen Bezirken, außerhalb deren ſie ihre Produkte in der Stadt nicht verkaufen durften, und je mehr ihre Zahl und die Konkurrenz wu<hs, die ſie ſi< untereinander machten, deſto unmuthiger trugen ſie die Schranken, die der Privilegienſtaat ihnen auferlegte, deſto erbitterter verglichen ſie ihr Elend mit der proßenhaften Behäbigkeit der Zunftmeiſter in den benachbarten Staditheilen.

In den vom Zunftzwang befreiten ſtädtiſchen und ſtadtähnlichen Bezirken, legten aber auh die Kapitaliſten am liebſten ihre Manufakturen an, weil ſie dort am leichteſten fanden, was ſie brauchten, ein großes Angebot geſchi>kter Hände, an deren Ausbeutung ſie nihts hinderte. Neben einer Unzahl kleiner Meiſter und Geſellen finden wir daher in den fraglichen Vorſtädten au zahlreiche Lohnarbeiter der kapitaliſtiſhen Jnduſtrie, die {< zum Theil aus den handwerksmäßigen Arbeitern rekrutirten, zum Theil qus der Landbevölkerung 2c. Neben den gelernten Arbeitern verwendete die kapitaliſtiſhe Jnduſtrie auh ſhon immer mehr Un- | gelernte, Taglöhner 2c.

*) Vgl. darüber unter Andern Tocqueville, L'ancien Régime et la Réyolution. Paris, 1859, S. 139