Vorlesungen über eine künstige Theorie des Opfers oder des Kultus : zugleich als Einleitung und Einladung zu einer neuen mit Erläuterungen versehenen Ausgabe der bedeutendsten Schriften von Jacob Böhm und S. Martin

nn

ze

das drifte Kapitel im Buche Genesis erzählt. Ein fiez

feres Naturftudium belehrt uns übrigens: dag wir der Materie als folcher fo wenig die Schuld jenes Smagis nirens (als gleichfam eines phosphorifchen Ninbus um fie) beimeffen fönnen, daß es bielmehr eben ihre ur= |

fprüngliche Funktion ift, diefe Untiefe in fich verichloffen

und vom Menfchen abzuhalten ($. 28.), fo wie e3 nur

in des Iehtern Macht ftund und fteht, viefen Schluß fi

zu öffnen, womit er aber auch freilich den Fluch (die

Sluht des göttlichen Seegens) in diefe Materie felbft brachte und bringt.

*) Ohne Iweifel ließ fih Kant dur diefe Bemer-

Eung verleiten, den Erkenntnißprozeg überhaupt nicht für das zu nehmen, was er ift, nämlich für ein „Eindringen oder Eingehen in den Gegenftand, fondern für eine bloffe Slüchenbewegung an ihm.“ In diefem S. ift Abrigens die eigentliche Taktik der alten Schlange Elarer bezeichnet, ale diefes bisher ge= fhehen. Was nämlich dem Menfchen Iwe war (dev Genug des Materiell-Sinnlihen, als deffen Auf- und Einnahme in fein Inneres), darinn findet er fi betrogen, indem er dabei Ieer ausging; Dagegen findet er ein andres in fi, nämlic) jene herztödtende Macht, deren Ein- und Aufnahme der nun bleibende Dwed jener Schlange war, welchen fie duch) jenes vorübergehende Mittel (dem materiellen Genuß des Menfhen) erreichte, Wie nun jeder Zafchenfpieler