Vorlesungen über eine künstige Theorie des Opfers oder des Kultus : zugleich als Einleitung und Einladung zu einer neuen mit Erläuterungen versehenen Ausgabe der bedeutendsten Schriften von Jacob Böhm und S. Martin

ne Integrität nicht mehr ftatt findet, und e3 tritt fodann zugleich mit dem Imperativ deö Freifeynfollens. (und doch wegen innrer Entgründung und nicht mehr Findbärfeit des innern Grundes, Nichtfönnens) das Bedürfniß eines Befteiers ein, welcher natürlich nun felber in diefer äußern Region faglih, findbar, fomit Elar unter fcheidbar fich zeigen muß, weil fonft ein folcher innerlich entgründeter Mitwirket nicht wieber an jenem Befreier fi aufzurihten und aus feiner innern Entgründung (dispersion abyssale) fich nicht wieder zu fammeln vermöchte, Neben allen außern, mein Erfenntnißvermögen $. B. nur äußerlidy begründenden Schaulichkeiten muß

alfo eine zwar gleichfalls äußerliche Schaulichkeit auftte= -

ten („den wir gefehen und unfre Sande betaftet haben“), deren äußere Erfafjung indeß mir ed möglich mächt, twieber innerlich zur Begründung zu gelangen, und welche mid) alf fomohl von der meiner Natur widerftreitenden Abhängigkeit von blos Außrer Begründung, als von der Anagft und Unruhe innter Entgrändung befteit, infofern id) die mir angebofne Hülfe mir thätig zueigne. Denn wa3 mir nur/außern, nicht innern Grund nimmt, ift ohne3weifel ein anderes, alö wa3 mir le&tern (ven innern Grund) nimmt; und wieder ein anderes ift, das mir äußern Grund, und ein anderes, was mir innern Giund giebt;

er 7