Vorlesungen über eine künstige Theorie des Opfers oder des Kultus : zugleich als Einleitung und Einladung zu einer neuen mit Erläuterungen versehenen Ausgabe der bedeutendsten Schriften von Jacob Böhm und S. Martin

— 1 —

nur das neidifche und ihr gebiegenes, Elares Lebensconcept ihnen (den Menfchen) verrückt habende Chriftenthum entriß, fo wird doch jeder, der nicht Blos die antife Heiterfeit (Lichtfeite), fonderri Auch die häufig bis zum Gräglihen gehende antike Verzweiflung (Nachtfeite) fennt, und dem jene tiefe herzzerreißenve Wehmuth nicht unbekannt bleiben Eonnte, die, einem finftern Schatten gleich, durch das ganze Heidenthum, nebenden lichteften Momenten, am Rande des Abgrıtndes hinfchreitet, die Haltlofigkeit jener Behaupfung leicht einfehen, und ftatt dem Chriftenthum defi aus einer dich nur ohnmächtigen Chriftophobie hervorgehenden Vorwurf zu machen, als ob diefes erft jenert Riß im, ixdifchen oder Zeitlehen des Menfhen gemacht hätte, wird felber im Gegentheil dankbar in ihm die Duelle eines Lebensbalfams anerfennen, welder allein jene feit Anbeginn ivrdifcher Dinge Elafrende Wunde in der Bruft des Menfchen gründlich zur heilen vermochte, und dbeffen Heilkraft Goethe feibft ausfprack

Die Stelle, auf melche fich diefer $. bezieht‘, findet ficy unter dee Auffhrift: Heidnifches in Goethes Winkelmann und fein Jahrhundert (1805, ©. 397.) und ift folgende: „Iene Schilderung des alterthümlichen, auf diefe Welt und ihre Güter (ausThliegend) angemwiefenen Sinnes führt ung unmittelbar. zus Betrachtung, daß dergleichen „Worzlige*

re al al nun una Lu du u Jr Be