Vorlesungen über eine künstige Theorie des Opfers oder des Kultus : zugleich als Einleitung und Einladung zu einer neuen mit Erläuterungen versehenen Ausgabe der bedeutendsten Schriften von Jacob Böhm und S. Martin
+ 3, ID
ir =
: 31:
Auch) die Verganglichfeit der Materie, ober ded Wefens diefer Welt wird aus dem gegebenen Begriff Derfelben Far. Denn daß die Materie durch ihr Wirken, Sic)potenziren, ober Gemeinfamen fic) erfpöpft und aufhebt (exlifht), folgt freilich nicht aus dem Begriff diefes WitFeng felbft, weil ja das Gegentheil Hievan an ber göttlichen und geiftigen Natur ftatt findet, welche durch ihr Sidhäußern fich innerlic, befräftigen (la force se nourrit par Yaction). „Sch habe es mehr gefprodhen“ jagt Meifter E Fart, „Gottes und aller vernünftigen Greaturen Ausgang ift ihr Eingang, und je mehr fie aus fich ges ben, je mehr gehen fie in fid) ein, was an leiblichen (materiellen) Naturen nicht it, je mehr fie wirken, je min= der fie wieder eingehen.“ — Diefes Nichteingehen wird aber begreiflih, wenn man bevenft, daß, da diefe Matetie mit einer Differenzierung ihrer Principien (ihres We= fens) entftund, ihr gelungenes Wirken der Neintegration jener, fohin der Aufhebung ihrer eignen (au der Zotalität (Einheit) der Action gefihiedenen) Eriftenz nofhwendig zugeht.
32% Endlich gelangen wir auf diefe Weife zu einem richtigen Begriffe der Bufammengefegtheit des materiellen Wefens im Gegenfaße des Nichtmateriellen, Nichtzu=
ii a