Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

178 Elfte Ordnung: Paarzeher; dritte Familie: Horntiere.

Nuheplag ſowie ſeine Stelle an der Heuraufe behauptete. An der hohen Umfaſſungsmauer, welche vormittags von der brennenden Sonne getroffen wird, ruhen dieſelben Böcke und eine leiht fenntlihe Geiß immer auf demſelben Plage. Sie ſtanden öfters auf, um ein Maul voll Heu zu nehmen oder mit den Beſuchern zu verkehren, und es kam dann vor, daß eines der jüngeren Tiere auf dem ſchon eingedrü>ten muldenförmigen Lager ſi<h wohl ſein ließ: ſobald jedo< der alte Herr wieder nahte, erhob ſi<h der Eindringling, um jenem ſein Recht einzuräumen. Dies geſchah beſtimmt niht aus augenbli>liher Furcht vor dem älteren; denn diht neben oder vor ihm that ſi< der jüngere Bok wieder nieder, ohne den Nachbar weiter zu beachten oder von dieſem beläſtigt zu werden. So hatten auh zwei Geißen mit ihren Kißchen ihre feſten Ruhepläge auf einem vor dem Schaugitter errichteten Steinhaufen; beide lagen immer auf denſelben Steinen. An der Raufe behaupteten die beiden älteren Böe den re<ten und linken Flügel, wogegen die jüngeren und die Weibhen den Zwiſchenraum einnahmen. Fn der Körperhaltung beim Liegen ſpricht ſi<h eine rege Wachſamkeit aus; denn faſt immer werden die Hinterläufe, zum ſchnellen Erheben geſchi>t, diht unter den Leib gezogen, und nur ein einziges Mal ſah ih einen Bo mit geſtre>ten Hinterläufen ruhen. Von den Vorderläufen wird faſt ſtets der eine nach vorn hin au8geſtre>t, während der andere umgeſchlagen iſt; ausnahmsweiſe kommt es vor, daß au< beide Vorderläufe ausgeſtre> werden. Jm höchſten Grade auffallend war mir die Stellung dex alten, ſ{<lummernden Böcke. Wenn ſie es ſih bequem machten, ſeßten ſie die Naſenſpize dicht vor die Bruſt auf den Boden und ließen nun den Kopf mit den \{hweren Höürnern nah vorn ſinken, ſo daß dann Naſenrücken, Stirn und unterer Teil der Hörner faſt auf dem Erdboden lagen. Bei einem ungewohnten Geräuſche erhoben ſie den Kopf für einen Augenbli>, ließen ihn jedo<h bald wieder in die frühere Lage zurücſinken. Es erſchien mix dieſe Stellung ſo eigentümlich, daß ih tägli<h mehrmals das Gehege beſuchte, um mich von der ſtetigen Wiederkehr derſelben von neuem zu überzeugen.“

Kein anderer Wiederkäuer ſcheint in fo hohem Grade befähigt zu ſein, die ſhroffſten Gebirge zu beſteigen, wie die Wildziegen insgemein und der Steinbo> insbeſondere. „Was für geſhwinde und weite Sprünge dieſes Thier von einem Felſen zu dem anderen thu“, ſagt ſchon der alte Gesner, „iſt unmüglih zu glauben, wer es niht geſehen: Dann wo es nur mit ſeinen geſpaltenen und ſpißigen Klauen hafften mag, ſo iſt jhm keine Spiße zu hoch, die es niht mit etlihen Schritten überſpringe, auch ſelten ein Felß ſo weit von dem andern, den es nicht mit ſeinem Sprung erreiche.“ Alle Beobahter ſtimmen dieſer Scilderung bei. Jede Bewegung des Steinwildes iſt raſh, kräftig und dabei doch leiht. Der Steinbo> läuft ſ{<hnell und anhaltend, klettert mit bewunderungs8würdiger Leichtigkeit und zieht mit unglaublicher, weil geradezu unverſtändlicher Sicherheit und Shnelligkeit an Felswänden hin, wo nur er Fuß faſſen kann. Eine Unebenheit der Wand, welche das menſhlie Auge ſelbſt in der Nähe kaum wahrnimmt, genügt ihm, ſicher auf thr zu fußen; eine Felsſ\palte, ein kleines Loch 2c. werden ihm zu Stufen einer gangbaren Treppe. Seine Hufe ſeßt er ſo feſt und ſicher auf, daß er ſih auf dem kleinſten Raume erhalten kann. Graf Wilczek beſtätigt dieſe Angaben. „Der ſtarke Steinbo>“, ſagt er, „iſt das ſhönſte Fagdtier, welches ih je geſehen. Er hat die würdevolle Hauptbewegung des Hirſches; das faſt unverhältnismäßig große Gehörn beſchreibt bei der kleinſten Kopfbewegung einen weiten Bogen. Seine Sprungkraft iſt fabelhaft. Jh ſah eine Gemſe und einen Steinbo> denſelben WeWhſel annehmen. Die Gemſe mußte im Zi>za> ſpringen, wie ein Vogel, welcher hin- und hexflattert: der Steinbo> kam in gerader Linie herab wie ein Stein, welcher fällt, alle Hinderniſſe ſpielend überwindend. An faſt ſenkrechten Felſenwänden muß die Gemſe flüchtig dur<ſpringen; der Steinbo> dagegen hat ſo gelenkige Hufe, daß er, langſam weiter ziehend, viele Klaftern weit an ſolchen Stellen hinſchreiten kann: ih ſah ihn beim Haften