Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, page 618
562 Hohltiere. Zweiter Unterkreis: Neſſeltiere; erſte Klaſſe: Polypquallen.
eigentlihen Quallen niht zu trennenden Quallenpolypen. Die Hydra vermehrt ſich gewöhnlih dur< Knoſpen, wel<he am Numpfe hervorſproſſen. Oft bleibt die Tochter ſo lange an der Mutter, bis lettere eine oder ein paar weitere Tochterknoſpen getrieben hat. Zuzeiten aber entwi>eln ſih in den Körperwandungen unter kapſelförmigen oder warzenförmigen Hervorragungen einzelne Eier oder Samenmaſſen, wodur<h das verwandtſchaftliche Band mit den Hydraktinien und den. übrigen Hydroidpolypen vollends feſt geknüpft wird.
Als ete Neſſeltiere oder Knidarier haben die Hydren natürlich auc Neſſelapparate und zwar von verſchiedener Art: kleine Kapſeln mit kurzen, glatten und größere Kapſeln mit langen, dur< Spiralripphen, Wärzchen 2c. ausgerüſteten Fäden. Dieſe Verhältniſſe find von Karl Ji>eli ſehr gründlich unterſucht worden, welcher hierüber folgendes bemerkt: „Wird eine Hydra gereizt, ſo iſt es immer eine Neſſelkapſel der zweiten (größeren) Axt, welche zuerſt herausgeſchleudert wird. Die ganz kleinen Neſſelkapſeln werden bei Jnſulten des Tieres ſehr ſelten entladen, ſo ſelten, daß ih lange vergeblih na<h ſolchen ſuchte und ſchon geneigt war, dieſen Gebilden eine andere Funktion als diejenige von Neſſelkapſeln zuzuſchreiben. Die Bedeutung dieſer Neſſelkapſeln iſt mir erſt näher gebracht worden, als ih einmal eine Yydra in dem Augenbli>e unter das Mikroſkop brachte, als dieſelbe eben einen eingefangenen Krebs in das Hypoſtom (Mund) einzuführen im Begriffe ſtand. Zu meinem Erſtaunen ſand ih den Krebs ganz beſpi>t mit ſolchen kleinen Neſſel: kapſeln. Wohl an 100 mochten denſelben bede>ten. Dieſes überraſchte mi< um ſo mehr, weil ih mih wiederholt davon überzeugt hatte, daß ſhon einige der größeren Neſſelkapfeln genügten, um die Beute zu immobiliſieren und man ja eben aus dieſem Grunde den Neſſelkapſeln einen giftigen Jnhalt zuſchrieb, welcher, indem er aus der Kapſel na< Abbrechen des Fadens ausfloß , die tödliche Wirkung auf die eingefangene Beute ausüben ſollte. Wozu dienen nun dieſe kleinen Neſſelkapſeln? Zum Einfangen der Beute können ſie nicht gebraucht werden, dazu ſind ihre Neſſelfäden zu kurz, und iſt die Beute dur die großen Kapſeln eingefangen, hätte es keinen Zwe>, ſie no< weiter mit kleinen Neſſelkapſeln zu belaſten. — Jh betrachte dieſe kleinen Neſſelkapſeln jeßt als Gebilde, dazu beſtimmt, indem ſie dem gefangenen Tiere in großer Menge angehängt werden, deſſen Gewicht zu erleichtern. Dieſe Anſicht iſt nicht ſo uneben, wenn man ſih überzeugt, daß die ausgeſchnellten Neſſelkapſeln auf dem Waſſer ſhwimmen, und niht zu Boden ſinken, und wenn man das im Vergleih zu einer Hydra große Gewicht eines der als Nahrung dienenden Kruſter vergleicht. Zſt alſo die Beute dur die großen Neſſelkapſeln gefangen und immobiliſiert, ſo wird ſie mit dieſen kleineren zur Erleichterung ihres Gewichtes beſpi>t und dann erſt in die Mundöffnung eingeführt.“
Über das ſo auffallende vereinzelte Vorkommen der Coelenteraten im ſüßen Waſſer läßt ſi< weiter niht philoſophieren. Es iſt nur eine Thatſache, daß dieſem Kreiſe, wie wir oben bemerkten, die Anpaſſungsfähigkeit an die Süßwaſſerexiſtenz faſt vollflommen mangelt. Aber eben deswegen verdienen die wenigen Süßwaſſerformen unſer beſonderes Intereſſe, Dieſes wurde den Hydren im vorigen Fahrhundert in ſolhem Maße zu teil, daß ſi< an ihre Beobachtung eine ganze Litteratur knüpfte und die berühmteſten Naturforſcher und Naturfreunde, wie Trembley, Baker, Réaumur, Schäffer, Röſel, Pallas und andere, ſi mit ihnen beſchäftigten. Die auch jezt noh niht erledigten Fragen über den Wiedererſaß verlorener und verſtümmelter Organe, die Teilbarkeit der Organismen, den Grad der Beſeelung und ähnlihe wurden auf das lebhaſteſte dabei verhandelt; und die Art, wie das alles getrieben wurde, läßt uns einen ſehr anziehenden Bli auf dieſes Gebiet des damaligen Kulturlebens thun. Auch ſind die Beobachtungen jener liebens: würdigen Naturforſcher in ihrer Art ganz vollendet. Das Mikroſkop hat uns ja in der feineren Anatomie viel weiter gebracht, allein, was wir bei Trembley und Röſel über