Das Autoritäts = Prinzip und die Revolution von 1789
12 Die Reaktion in Frankreich.
für den Antrag ſpricht. Charafkteriſtiſ<h genug, begriff derſelbe Proteſtanten, Schauſpieler und Juden unter einer Kategorie. Die Menſchenrechte der erſten beiden Klaſſen wurden anerfannt ; aber da Mirabeau die Unmöglichkeit der Förderung des Antrages in Betreff der Juden einſah, ließ er die Ver“ handlung über dieſen Punkt auf unbeſtimmte Zeit vertagen. Zwei Jahre verſtreichen. Jm Jahre 1791 erneuern die Juden ihr Geſuch. Aber wel<? eine Veränderung im Tone! Die demüthige Bitte des Sklaven iſ zur beſtimmten Forderung des Mannes geworden. Man appellirt niht mehr an die Gnade der Herrſchenden, ſondern jtüßt ſih auf eine Beweisführung. Ich führe den Schlußſay an :
„Wenn es eine Religion gäbe, deren Bekenner nicht Bürger ſein könnten, während die Bekenner anderer Religionen es ſein fönnten, ſo würden dieſe herrſchende Religionen ſein ; aber es giebt feine herrſchende Religion, da alle gleiche Rechte haben. Wenn man den Juden die Bürgerrechte verweigert, weil ſie Juden ſind, ſo ſtraft man ſie, weil ſie in einer beſtimmten Religion geboren ſind. Aber in ſolchem Falle exiſtirt keine Neligions\reiheit, da Verluſt der Bürgerrechte mit dieſer Frei= heit verknüpft iſt. So viel iſ gewiß: indem man die Menſchen zur religiöſen Freiheit erhoben hat, hat man auch die Abſicht gehabt, ſie zur bürgerlichen Freiheit zu erheben; es giebt keine halbe Freiheit, ſo wenig es eine halbe Gerechtigfeit giebt.“
Wenige Jahre, in der Athmoſphä1e der Revolution ver= lebt, hatten dieſen Parias Selbſtgefühl und Stolz verliehen. Diesmal ging der Antrag ohne Debatte durch.
In der conſtituirenden Verſammlung kam der Haß gegen: die poſitive Religion und ihre Prieſter, den die Philoſophen ihrem Zeitalter eingeflößt hatten, no< nicht in Worten zum. Ausbruch. Das bekannte Wort: „Jhr Herren von der Kleriſei! jezt barbirt man Euch, und wenn Jhr allzu arg \ſtrampelt, wird man Euch die Kehle abſchneiden“, erſcholl aus dem Zuſchauerraume, nicht aus dem Saale. Die Erbitterung gab. ſich vorläufig in Handlungen kund. Alles Kirchen- und Kloſtergut wurde für Staatseigenthum erklärt. Voltaire hatte ſeinen Schülern die Aufgabe geſtellt, „d’écraser l’infâme“, Die-