Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 95

nur vermittelſt Schlüſſe ein einigermaßen zutreffendes Bild zu zeichnen vermögen. — Nachdem die Sißung auſgehoben worden war, hielt er es noh für nötig, ſi< brieflich an den König zu wenden, und ex empfiehlt ihm, allen Eventualitäten raſh ein Ende zu machen !). Unklar iſ wohl in dem BVilletchen der Rede Sinn, was die Eventualitäten anbetrifft. Aufſchlüſſe werden jedoh niht auf ſih warten laſſen. Noch zu ſpäter Abendſtunde ?) nämlich haben ſich die Erzbiſchöfe von Paris und Rouen ſowie die Prinzen ®?) Ludwig XVT. in Marly zu Füßen geworfen. Ein dramatiſches, ſogar rührendes Bild! Und wenn dieſe Herren dann ein wahrhaft entſeßendes Gemälde von der Lage der Dinge entrollten und zu betonen nicht müde wurden, daß die Nationalverſammlung die Armee in den Eid nehmen und mit dem Oberbefehl den Herzog von Orléans ‘) betrauen wolle, wer konnte ſih da der Rührung erwehren und vor weſſen Seele wären da nicht grauſige Bilder von künftiger Volksherrſchaft aufgeſtiegen? Orléans foll, geſhwinde vorgeladen, gegen 4 Uhr in der Frühe erſchienen ſein ®); er hat aber die Bedenken und Befürchtungen des Königs zu zerſtreuen verſtanden. Auch gegen Ne>er wurde in dieſer denkwürdigen Nacht ein Vorſtoß unternommen: ſchon wird ein Verhaftungsbefehl unterzeichnet, weil jener nah der Diktatur getrachtet habe, und es wird für ſein Amt ein Nachfolger beſtimmt; auh Montmorin ſoll fallen ©).

1) „II est important de couper court à ce qui pourvait arriver“; mitgeteilt von Brette in „Revolution française“ Bd. XXII.

2) Nah Sepet a. a. O. Bd. 11, S. 54 war es 10 Uhr abends. Ähnlich Ferrières.

3) Ferrières läßt auc< einige Parlamentsmitglieder zugegen ſein. Aber iſ es wohl wahrſcheinli<h, daß ſie zu ſo ſpäter Stunde zum König, der ſie ohnehin von früher her wenig ſhäßte, kommen durften ?

4) Orléans hatte {hon vorher den Privilegierten Anſchluß an den Tiers empfohlen und die Bildung zweier Kammern angeregt (Span. Arch. 3992 — 19, Juni). Aber iſſt das ein Verbrechen ? Höchſtens in dem Falle, wo er damit die Ziele des Oberhauptes der Bourbonen durchkreuzt hätte. — Zu ähnlichem Reſultate kommt Mercy (Revue historique Bd. XXV): Orléans wolle dur< die Reichsſtände empor= kommen und „eine dem königlichen Anſehen höchſt nachteilige Rolle ſpielen“; ver= dächtig ſei ferner ſeine jeßige Freigebigleit, die an Stelle ſeines ehemaligen <hmutigen Geizes getreten ſei.

5) Geheime Korreſpondenz, von Lescure 1866 veröffentliht. (,, Révolution française“ Bd. XXIII.)

6) Von „ mesures de despotique rigueur“ \priht St Prieſt bei Barante, Einl. S. 109. Aulard in „Révolution française“ Bd. XVII. Auch ſonſt (z. B. Span.