Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 101

Wichtig iſt, daß im Artikel 9 die Wahrung des Anſehens der katholiſchen Kirche noch beſonders verlangt wird. Von Necker ſtammen dann die folgenden Beſtimmungen her. Es ſind alſo an dieſer Deklaration neu die Artikel 1 bis 6 und 9, der 7. und der 8. liegen in veränderter Geſtalt vor.

Die zweite Rede des Königs wurde nicht anders formuliert und blieb, wie ſie war. Dagegen kündigte Artikel 2 der zweiten Deklaration in „dunklerer“ Faſſung, als Necker vorgeſehen hatte, eine Wiederberufung der Reichsſtände an. Die Artikel 4 bis 8, 10 bis 13 wurden nicht angetaſtet. Aber in Artikel 9 wurde aus dem Befehl, auf die Privilegien zu verzichten, eine bloße Erwartung. Auch Artikel 14 hatte früher einen anderen Wortlaut, inſofern als im erſten Entwurf allen Bürgerlichen ohne Unterſchied die Zulaſſung zu den Staatsämtern verheißen wurde. Das Folgende ſammt — abgeſehen von dem letzten Sate der königlichen Schlußrede !) — von Necker her.

Am 22. war alſo das neue Programm, wenigſtens im Umriſſe, feſtgelegt, und von einer Auflöſung der Reichsſtände ſcheint in dieſem offiziellen Konſeil nicht die Rede geweſen zu ſein ?). Auf keinen Fall fann aber dieſes Programm in ſeiner Geſamtheit als den zeitlichen Erforderniſſen angemeſſen gelten, und Ludwig XVT. hatte in dieſer Beziehung wenig Urſache, \ſih ſpäter ſeiner volkstümlichen Abſichten zu rühmen ®): er war im Grunde doch nur einer Reform zugetan, die ſeine Stellung noh mehr herausgehoben hätte — darin ein würdiger Nachfomme Ludwigs XIV. Aber er vergaß, daß er hier weniger das Staatswohl als das Intereſſe ſeines Hauſes und ſein eigenes im Auge hatte. Da war die preußiſche Politik unter Bismar>s Leitung ganz anders geartet : hier war das Heil des Volkes oberſtes Geſet, doktrinärlegitimiſtiſhe Beſtrebungen fanden bei ihm wie ſhon bei Machiavelli rof Ablehnung.

Das urſprüngliche und das veränderte Programm fonnte keinerlei Anſpruch machen, den Anſprüchen des dritten Standes entgegenzukommen. Das haben wir ſchon oben dargelegt. Daß in der Hauptſache zwiſchen dieſem und der erſten Faſſung kein Unterſchied beſtand, ahnte damals

1) Ebenda S. 43.

2) Ne>er würde das bei ſeiner Tendenz, die Dummheit, Kurzſichtigkeit und reaktionäre Geſinnung ſeiner Gegner re<t groß erſcheinen zu laſſen, a E in ſeinen Denkwürdigkeiten erwähnt haben.

3) v. Ranke, Revolutionskriege, S. 41.