Die Französische Revolution

Ludwig XV]. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 103

ihn gleich in die Tat umſeßen wollte er nicht *); denn er beabſichtigte urſprünglih zur Séance royale fommen, und nur die vereinigten Anſtrengungen Riols, eines Vertrauten der Neckerſchen Familie, welcher ihm den Verluſt ſeiner Popularität in Ausſicht ſtellte, wenn er an einem ſo deſpotiſchen Afte teilnähme, und Ne>ers Gattin, welche einen innigeren Anſchluß des Königs erhoffte, brachten es zu Werke, ihn von dem Gange zu dieſer Sißung abzuhalten. Deshalb iſ er erſt am Morgen des 23. um ſeinen Abſchied eingeklommen. Der Séance royale blieb Necker tatſächlich fern.

Der Erfolg derſelben iſ bekannt: die Deputierten waren erſtaunt über die herriſhe Haltung des Königs und fühlten ſih dur<h die Tonart, welche dem Munde des vierzehnten Ludwig entſprochen hätte, abgeſtoßen ; ſie ſahen in dieſer Sißung ein ſogenanntes „lit de justice“ ?), und man beanſtandete Redewendungen wie „der König will“ aus der übertriebenen Eitelkeit, welche den Deputierten innewohnte ®). Mirabeau erblickte ſpäter in dem Ganzen, in der Sizung und in den herbeigeholten Soldaten, den Apparat der orientaliſchen Deſpotie; und es ſchmerzte ihn um ſo mehr, daß jet die bewaffnete Macht nicht gegen die Feinde des Vaterlandes, ſondern gegen Landeskinder verwendet werden ſollte, als 1787 die Regierung gegen das Ausland lange nicht ſo energiſch aufgetreten war ©) und eine bedauerliche Schwäche gezeigt hatte. Verlezt erklärten die Abgeordneten auf die Aufforderung des Königs, auseinander zu gehen, nur der Waffengewalt zu weichen, und lehnten alſo den Einſpruh des Königs ab. Eine ungeheuere Niederlage Ludwigs! Denn mit ſeinem Anſpruch, die erſte Macht im Staate zu ſein, den reinen Abſolutismus durchzuführen, der Krone eine höhere Geltung zu verſchaffen, als ſie ſelbſt Ludwig XIV. beſeſſen, war er geſcheitert, ja ſogar die Stellung, welche Richelieu und Ludwig XIV. der königlichen Gewalt verſchafſt hatten, war in die Brüche gegangen. — Es iſt bezeichnend für die Sinnesart des jeßigen Herrſchers, daß er die Deputierten nah ihrer Weigerung im Saale

1) Mal ouet, Mémoires (Paris 1874), Bd. I, S. 286. Dumont, Souvenirs gur Mirabeau. Blennerhaſſett a. a. O. Bd. I, S. 398. Bailly (a. a. O. S. 203) dagegen erzählt, daß ihm die Kunde von Ne>ders Rüttritt ſhon in der Nacht gekommen ſei.

2) Span. Arch. 3992 — 10. Juli 1789.

3) Bailly a. a. O. S. 206.

4) Siehe ſeine Rede „Sur de renvoi des troupes “,