Die Französische Revolution

Ludwig XVT. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 105

ihren Sold warten mußten, galten aber als unzuverläſſig, die Truppen, welche vor der Séance royale herangezogen worden waren, hatten ſich faſt im Nu mit dem Geiſte der Unbotmäßigkeit infiziert "). Überhaupt eine faſt magnetiſche Anziehungsfkraft übte der Gedanke der Revolution auf die Soldaten, die einmal in den Bannkreis der Hauptſtadt gekommen waren, aus. Durch dieſe Erfahrung ließ ſih der Landesherr nicht belehren, ebenſowenig floh er in eine ruhige und ihm treu ergebene Gegend. Daher kam es, daß doch wieder neue Regimenter herangezogen wurden, und zwar auf Veranlaſſung des Kriegsminiſters Puyſctgur. Ne>er wurde zunächſt nichts mitgeteilt, erſt nachher wurde er veranlaßt, die für die Verlegung notwendigen Gelder herzugeben ?). Vielleicht würde der König diesmal wenigſtens erreicht haben, was er hatte erreichen wollen, wenn er ſih an die Spitze dieſes Heeres geſet ?) und ſelber das Unternehmen geleitet hätte. Und was hatte man nicht alles vor! Da ſollten niht nur die Schreier des Tiers feſtgenommen, da ſollte auh Necker die Strafe für ſeinen „Hochverrat“ treffen: was der Graf Artois *) in der Mitte Juni ohne Erfolg gegen dieſen Miniſter im Schilde geführt hatte, ſollte jet tatſächlich werden. Auffallend iſ, daß wir, wie über die Vorgänge am Hofe vor der Séance royale und vor dieſem Staatsſtreich, ſo auh über die Vorbereitungen zu dieſer Reaktion nur dürftig benachrichtigt werden ; vielleiht, weil alle Papiere, die gegen die königliche Familie einige Jahre ſpäter Zeugnis ablegen konnten, der Vernichtung anheimgefallen ſind. Die beorderten Soldaten kamen bald an, und der Herzog von Broglie wurde mit ihrem Kommando beauftragt ®).

Dieſe Anhäufung der Truppen mußte aber wieder Verdacht erregen; immermehr {woll die Gärung, und immermehr nahm die Befürchtung einer Reaktion, der Auflöſung der Reichsſtände und der

1) Salmour — 28. Juni. Es bra< ſi< ſogar die Auffaſſung immer mehr Bahn, daß das Militär die Pflicht habe, auf der Seite des Volkes zu ſtehen (Bailly a. a. O. S. 266).

2) Salmour — 2. Juli; Span. Arch. 3392 — 3. Juli; Sepet a. a. O. Bd. Il, S. 509.

3) So Rivarol. Es rächte ſi< jezt die Vernachläſſigung des Grundſatzes Machiavellis, daß der Herrſcher immer Fühlung mit dem Heere haben ſoll.

4) Erdmannsdörffer (a. a. O. S. 78) hält ihn, niht den König für den treibenden Faktor des Neaktionsgedankens.

5) Span. Ar. 3992 — 6. und 10. Juli 1789.