Geschichte der französischen Revolution

42 III. Kapitel. Die Legislative.

des radikalſten Republifanismus, wenn ni<ht mehr. Von Haus aus waren aber dieſe Leute ohne jede aufrühreriſhe Tendenz; insbeſondere lag ihnen jeder Angriff auf den König oder die Monarchie völlig fern. Als Gegengewicht gegen dieſe Partei bildete ſih dann der Klub der Feuillants, die ihren Namen ebenfalls von einem Kloſter bezogen haben. Dagegen rührt die Bezeihnung Gironde daher, weil einzelne Teilnehmer der Gi=z ronde, einer Provinz im Süden Franfrei<s, entſtammten. Den Mittelpunkt dieſer Partei bildete der Salon der Madame Roland, die dur ihre bedeutenden Talente und ihre ideale, an der Antike gebildeten Geſinnung zu den intereſſanteſten Frauengeſtalten ihrer Zeit zählt; in Briefen und Memoiren von größter Sittenreinheit fehlen ihr do< einzelne Eigenſchaften, die man an einer Frau ſtets ungern vermiſſen wird. Frauen in der Politif gab es ſeit 1790. In das Jahr der Verbrüderung fallen ferner die Anfänge einer demokfratiſhen Partei, die niht aus Arbeitern, ſondern aus Bürgern beſtand. Vom September dieſes Jahres an kann man au< von wirklichen Republikanern ſprechen, und wenn Marat um dieſelbe Zeit den Reichen mit der ſozialen Revolution drohte, ſo können nunmehr au ſozialiſtiſhe Strömungen niht mehr geleugnet werden ; doh war eine ſozialiſtiſhe Partei damals no< niht organiſiert. Die Frauen endli< hatten ſhon bei dem Sturm auf die Baſtille mitgeholfen, der 5. Oftober 1789 war re<t eigentli<h ihr Werk. Zwar Théroigne de Méricourt, die lange Zeit in den Mittelpunkt dieſes Tages geſtellt wurde, hat die neuere Forſchung ſo ziemli<h ihres ganzen Ruhmes entkleidet. Wie vor der Baſtille Marie Charpentier, ſo hat ſi< in jener Oftobernaht Reine Audu ausgezeihnet. Aber au< die verwegenſten Frauen jener Seit ſind keine Frauenre<tlerinnen im heutigen Sinne; ſie erſtreben ni<t die Emanzipation vom Manne überhaupt, ſondern nur von den Prieſtern und Mönhen. Wenn vereinzelt ſhon im Jahre 1788 Condorcet das allgemeine Frauenſtimmreht forderte, das heißt im Sinne der Seit nur für die beſigenden Frauen, ſo war das weniger kühn, als man heute vermuten ſollte, denn au< im ancien régime waren die Frauen, 3. B. als Inhaberinnen von föniglichen Lehen, niht ganz von politiſhen Rechten ausgeſchloſſen. Im Jahre 1790 bildeten ſi< nun auh Frauenklubs ; als Gegengewicht dagegen entſtanden dann die sociétés fraternelles de