Geschichte der französischen Revolution

Die Parteien; Emigranten und Prieſter. 43

deux sexes zu gegenſeitiger Belehrung; hier ſtudierte man allabendlich die Menſchenrechte und die neuen Geſetze. Die erſte praftiſhe Folge war, daß die ſonſt übliche Anrede: Monſieur und Madame der anderen: Frère und Soeur weichen mußte.

Die geſetzgebende Verſammlung hatte ſi<h zunächſt mit den Emigranten zu beſchäftigen, mit den eidweigernden Prieſtern und mit dem Ausland. Die Emigration war von der Konſtituante erſt nah der Flucht des Königs direkt verboten, na der endgültigen Annahme der Verfaſſung aber wieder freigegeben worden. Da ſie aber immer größere Dimenſionen annahm, richtete Ludwig ſelbſt am 14. Oftober 1791 die erſte Aufforderung an die Ausreißer, ſie ſollten zurü>fehren; er wolle die Verfaſſung halten. Am 8. und 9. November faßte die Legislative dann einen Beſchluß: Alle außerhalb des Landes weilenden Franzoſen werden der Verſhwörung gegen das Vaterland für verdächtig erklärt; wenn ſie bis zum 1. Januar 1792 niht zurü>kehren, werden ſie für ſ<huldig erkannt. und mit dem Tode beſtraft, ebenſo die Prinzen und alle Beamten. Die Brüder des Königs antworteten darauf, der Befehl Ludwigs ſei nicht ſeinem freien Willen entſprungen, ihre Ehre, ihre Pflicht und ihre zärtliche Liebe für den Monarchen verbiete ihnen zu gehorchen. Der ſtärkſte Shlag wurde von der geſetzgebenden Verſammlung erſt na< der Kriegserklärung an Öſterrei gegen die Emigranten geführt: ſie wurden für Vaterlandsverräter erklärt, und ihre Güter zugunſten der Nation konfisziert. Das erſte Dekret gegen die eidweigernden Prieſter, nahdem man ihnen lange Seit gelaſſen, den Shwur no< na<zuholen, datiert vom 29. November 1791. Sie wurden anfangs nur mit Sperrung ihres Gehaltes, mit Stellung unter Polizeiaufſi<t und Kerker niht unter zwei Jahren bedroht. Obwohl der König ſtandhaft von ſeinem ſuspenſiven Veto Gebrau<h machte, kam man auh hier ſhließli< zu den ſ{härfſten Maßregeln, zur Deportation (Mai 1792). Den Krieg mit dem Ausl[ande wünſchte die Legislative keineswegs von Anfang an. „Die Politik ſuchte den Frieden,“ ſagt Ranke, „die unmöglichen Gegenſätze ſtellten den Krieg in Ausſiht.“ Die Pillnißer Erklärung des Königs von Preußen und des Kaiſers Leopold IT. gegen die Revolution (27. Auguſt 1791) konnte man nah der Annahme der Verfaſſung dur< Ludwig als gegenſtandslos be-