Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen

merksamkeit, der Denkeinstellung lehrten uns, daß wir einer Welle auch in die Tiefendimension zu folgen vermögen. BE Streng genommen werden ja alle Ausdruckszüge aus der Tiefe gesteuert, aus Nervenzentren, und von jedem Span- ° nungszentrum auf der Oberfläche können wir bis zu den erregenden Mittelpunkten in der Tiefe vordringen, gleichwie wir nach dem Ort des stärksten Erdbebens sein eigentliches Zentrum in der Erdentiefe ergründen können.

Allein die Steuerungszentren des Nervensystems und Gehirns sind nicht die einzigen Mittelpunkte der Wellenkreise des Ausdrucks. Auch nach dem Gegenstand hin, von dem der Reiz ausgeht, ist der Ausdruck zentriert. Jene Nervenzentren senden die drei Ausdrucksschichten aus, von welchen im vorigen Abschnitt die Rede war. Jetzt kommt noch eine Orientierung in bezug auf den Reiz hinzu, die in den uns wohlbekannten Bezugswendungen besteht. Aber ob unsre Einstellung eine offene, abgedeckte oder verhängte ist, noch immer kann das Reizzentrum in oder außer uns liegen, sofern überhaupt noch eine Kontakteinstellung vorhanden ist. Je verhängter ein Ausdruckszug ist, je mehr Kontaktmomente ihm fehlen, desto ausschließlicher müssen wir seine Reizzentren im physischen und psychischen Inneren des Individuums suchen. Je abgedeckter er ist, desto eher wird die Aufmerksamkeit einem Gegenstand oder einer Person der näheren oder ferneren Umgebung, des Milieus, des sozialen Lebens gelten. Je offener die Kontaktlockerung mit dem Einzelgegenstand jedoch ist, ohne durch verhängte Züge beeinträchtigt zu werden, desto mehr deutet die Einstellung auf umfassenden Kontakt, auf eine Vielheit von Gegenständen oder Personen, die dann schon in die kulturelle Sphäre reichen. So z. B. hat Goethes Blick zwei offene Momente: die offene Lideinstellung und die parallelen Augachsen (II, 1-5). Wir schlossen daraus auf eine Projektion des Geschauten ins Unendliche, womit eben die Kulturbedeutung des Ausdrucks

237